Das erste Lehrbuch zur Corporate Compliance.
Corporate Compliance ist als Thema in aller Munde. Doch was genau ist die Intention von Corporate Compliance? Was sind Anforderungen und Merkmale? Und welche Kriterien müssen erfüllt werden?
Diese und viele weitere Fragen beantwortet das vorliegende Lehrbuch. Als einziges Werk am Markt beleuchtet und erläutert es die theoretische Seite der Corporate Compliance. Leicht verständlich und durch Beispiele und Grafiken veranschaulicht erläutert das Werk die strukturelle Gestaltung von Compliance-Systemen in Unternehmen und anderen Organisationen. Dabei wird aufgezeigt, wie die vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse der Organisationstheorie in effektiver Weise für anstehende Management-Entscheidungen über Corporate Compliance aufbereitet werden können.
Ein weiteres Ziel des Werkes ist die Fortführung der (noch jungen) Theoriebildung zum Bereich Compliance unter dem Kriterium der organisationalen Gestaltung. Ein Thema, das besonders für Praktiker höchst interessant und relevant ist.
Das Werk richtet sich an Studierende von Managementvertiefungsfächern in Bachelors- oder Masterstudiengängen. Zudem ist es für Führungskräfte und Spezialisten in der betrieblichen Praxis hervorragend geeignet.
Aus dem Inhalt:
Intention und Merkmale von Corporate Compliance.
Einflussgrößen der Compliance-Organisation.
Kriterien für strukturelle Entscheidungen über das Compliance-System.
Einsatz organisatorischer Instrumente zwecks Sicherung von Compliance.
Compliance-Orientierung im Bereich ausgewählter Strukturdimensionen.
Compliance-Anforderungen im Prozessmanagement.
Corporate Compliance in der Perspektive von Vertrauensorganisation.
Compliance-Management im Kontext der Unternehmenskultur.
Reihe
Auflage
Ausschließliche Nutzung als Online-Version.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende von Managementvertiefungsfächern. Bachelor- sowie Masterstudiengänge. Führungskräfte und Spezialisten in der betrieblichen Praxis
ISBN-13
978-3-482-77271-9 (9783482772719)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. rer. pol. Georg Siedenbiedel
- Berufsausbildung zum Industriekaufmann, Continental Gummi Werke AG, Hannover
- Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hannover, Abschluss: Diplom-Ökonom
- Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Personalmanagement der Universität
Hannover,Ordinarius: Prof. Dr. Dudo von Eckardstein
- Promotion zum Dr. rer. pol. durch den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität
Hannover; Thema der Dissertation: Personelle Mobilität in Organisationen und organisatorischer
Wandel. Eine Untersuchung potentieller Beiträge der Neuallokation von Personen und Stellen zur
Organisationsentwicklung
- Langjährige Wahrnehmung umfangreicher Fach- und Führungsaufgaben in der betrieblichen Praxis,
unter anderem als Alleingeschäftsführer einer mittelständischen Dienstleistungsunternehmung
- Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und Internationales
Management an der Fachhochschule Brandenburg
- Seit 2000: Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisation an der Fachhochschule
Aachen
Aus dem Inhalt:
- Intention und Merkmale von Corporate Compliance.
- Einflussgrößen der Compliance-Organisation.
- Kriterien für strukturelle Entscheidungen über das Compliance-System.
- Einsatz organisatorischer Instrumente zwecks Sicherung von Compliance.
- Compliance-Orientierung im Bereich ausgewählter Strukturdimensionen.
- Compliance-Anforderungen im Prozessmanagement.
- Corporate Compliance in der Perspektive von Vertrauensorganisation.
- Compliance-Management im Kontext der Unternehmenskultur.