Während Europa den gewaltigen Umwälzungen des 19. Jahrhunderts entgegensteuerte, entdeckte man auf dem Berg Athos ein verloren geglaubtes Werk des Hippolytus von Rom. Dieser Fund entfachte lebhafte Diskussionen unter Intellektuellen sowie in der breiten Öffentlichkeit in Großbritannien und Deutschland. Der antike Kirchenvater stieg bald zu einer lebendigen Stimme in den Debatten über Theologie, Kirche und die Zukunft Europas auf und wurde mit der Internationalen Weltausstellung in London 1851 in Verbindung gebracht, nicht so sehr wegen der Wiederentdeckung selbst, sondern wegen ihrer Verwendung durch den Laientheologen und mächtigen preußischen Diplomaten in London Christian Carl Josias Bunsen. Dieser machte sich ehrgeizig daran, das Christentum zu modernisieren. Pierre Sfendules beleuchtet Bunsens Werk, die Kommunikationszusammenhänge der Elenchos-Kontroverse, an der führende Persönlichkeiten wie Ferdinand Christian Baur, Ignaz von Döllinger sowie Giovanni Battista de Rossi teilnahmen, und vertieft das Verständnis für die transnationale Rolle der frühen Kirchengeschichte in den politischen und theologischen Debatten des 19. Jahrhunderts.
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-163446-8 (9783161634468)
DOI
10.1628/978-3-16-163446-8
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1988; 2009-17 Studium der christlichen Theologie; 2017 Wiss. Mitarbeiter in München; 2020 Forschungsaufenthalt am Deutschen Historischen Institut in London; 2021-22 Wiss. Mitarbeiter in Hamburg; 2022 Gastwissenschaftler am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz; 2023 Promotion; Wiss. Mitarbeiter am Institut für Neuere Kirchengeschichte in Kiel.
Einleitung
1 Der Ort der Kirchengeschichte im Leben und Werk Bunsens
Publikationen und Manuskripte zum Frühchristentum - Die englische und preußische Gelehrtenöffentlichkeit - Die gesellschaftliche Funktion kirchengeschichtlicher Forschung - Bunsens politische Kirchengeschichte - Die Weltausstellung 1851 in London
2 Die Geschichte des Buches Hippolytus
Textentstehung - Das gedruckte Buch - Der Textbestand - Bibliographische Informationen
3 Eine neue Kirchenhistoriographie: Inhalt und Konzept des Hippolytus
Titel - Lithographie - Vorwort - Widmungen - Sendschreiben an Julius Hare - Geschichtliche Bruchstücke - Haus-, Kirchen- und Gesetzbuch des Frühchristentums - Apologie des Hippolytus von Rom - Liturgiehistorische Teile - Epistola critica von Jacob Bernays
4 Bunsens Hippolytus und die Elenchos-Kontroverse
Vorgeschichte - Bunsens Politisierung der Elenchos-Kontroverse - Die Verfasstheit der Kirche - Die Stellung des römischen Bischofs in der Christentumsgeschichte - Die Logos-Christologie des Elenchos als Legitimation wissenschaftlicher Theologie - Die Auseinandersetzung mit Ferdinand Christian Baur - Der Hippolytus in der schottischen Gelehrsamkeit - Der Hippolytus im englischen Unitarismus - Mikrodebatten in den Notes and Queries
Ertrag der Arbeit