Jede Klasse stellt uns immer wieder vor große Herausforderungen:
Wie gelingt es, das Zusammenleben positiv zu gestalten, Mobbing zu verhindern und schwierige Situationen souverän zu meistern? Wie lässt sich Motivation fördern und Lernen gezielt unterstützen? Und wie geht man mit individuellen Belastungen wie Depression, Angst oder Essstörungen professionell um?
Dieses Lehrbuch hilft Ihnen, solche Situationen und Probleme auf Basis fundierten pädagogisch-psychologischen Wissens besser zu verstehen - und darauf aufbauend gezielte Interventionen zu ergreifen.
Konzipiert vor allem für Lehramtsstudierende sowie Psychologie-Studierende mit dem Anwendungsfach Pädagogische Psychologie, leitet das Buch aus jahrzehntealten wie aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen konkrete, praxisnahe Strategien ab. Der Fokus liegt dabei auf kleinen, im (Schul-)Alltag realistisch umsetzbaren Maßnahmen.
Alle Inhalte sind prüfungsrelevant aufbereitet und unterstützen Sie dabei, Theorie und Praxis sinnvoll zu verknüpfen. Ergänzend erhalten Sie digitale Zusatzmaterialien über die Begleitwebseite.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
50
30 farbige Abbildungen, 50 s/w Abbildungen
Etwa 450 S. 80 Abb., 30 Abb. in Farbe.
ISBN-13
978-3-662-72509-2 (9783662725092)
Schweitzer Klassifikation
Beate Schuster ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Schwerpunkt ihrer Lehre sind Auffälligkeiten im Verhalten und Erleben von Schülern und Schülerinnen. Schwerpunkt ihrer Forschung ist Klassenführung und Mobbing.
Einleitung.- Große Schulen der Psychologie und darauf aufbauende Psychotherapietheorien.- Motivation.- Effektiver Wissenserwerb.- AD(H)S und spezifische Lernstörungen (Lese- und Rechenstörung).- Depression.- Angststörungen und Prüfungsangst.- Ess-Störungen.- Selbstschädigung: Substanz- und Medienmissbrauch sowie selbstverletzendes Verhalten.- Aggression, Mobbing und soziale Ausgrenzung - und Wege zur Streitschlichtung.- L-LMU: Leitfaden für Lernen, Motivation und professionellen Umgang mit Auffälligkeiten von Schülern.