Autor*in
Studium der Nachrichtentechnik; Messingenieur im Bereich digitaler Weitverkehrsnetze; Datennetzkoordinator; Dozent in Ausbildung und Fortbildung; Leiter Vertrieb geschäftliche Datenkommunikationsdienste und -netze; Leiter Network Information Center; Herausgeber und Autor zahlreicher Fachbücher und Fachaufsätze zur geschäftlichen Telekommunikation und Informationstechnologie.
Studium der Elektronik, Schwerpunkt Rechnersysteme, an der TU Gdansk/Danzig, Promotion auf dem Gebiet Datenkommunikation (1975). Habilitation auf dem Gebiet Rechnernetze, seit 1985 Professor für Telekommunikation an der Fachhochschule Fulda. Herausgeber und Autor zahlreicher Veröffentlichungen und mehrerer Fachbücher.
Studium der Physik an der Universität Erlangen-Nürnberg, Promotion an der Universität Erlangen und am MPI für Festkörperforschung in Stuttgart. Gründer und Leiter des Steinbeis-Transferzentrums TZ-ExpertCom in Stuttgart. Durchführung von Schulungen und Beratungen in der Informations- und Kommunikationstechnik. Arbeitsschwerpunkte sind: NGN, RFID, GSM/GPRS, UMTS, WLAN, WMAN, Kommunikationsprotokolle und Protokolltest, IP-basierte Netze und Dienste, Webservices.
Studium der Nachrichtentechnik an der Hochschule Bremen und der Informationstechnik an der Universität Bremen, anschließend Promotion. Gründer der Firma DECOIT in Bremen, die sich mit Sitz im Technologiepark an der Universität Bremen mit den Schwerpunkten Consulting, Schulungen, Projektgeschäft sowie mit Forschungsprojekten beschäftigt. Seit 2008 Honorarprofessor für das Fach Rechnernetze der Technischen Informatik an der Hochschule Bremen. Neben seiner Geschäftsführerfunktion und der Projektarbeit ist er freier Autor mit zahlreichen Veröffentlichungen in den elektronischen Medien, Fachzeitschriften und hat mehrere Fachbücher veröffentlicht.
Studium der Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität in Göttingen, juristische Mitarbeiterin in einer großen Rechtsanwaltskanzlei und bei der Deutschen Telekom. Seit Mitte 2006 Tätigkeit als Rechtsanwältin mit eigener Anwaltskanzlei. Zahlreiche Veröffentlichungen von Beiträgen in Fachzeitschriften. Referentin im Bereich des Datenschutzes.
Studium der Informatik, Schwerpunkt Rechnernetze/Quality of Service, an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Universität Duisburg-Essen mit anschließender Promotion. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für experimentelle Mathematik der Universität Duisburg-Essen, im März 2012 Habilitation. Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Thema Reliable Server Pooling (RSP). Mitarbeit in der IETF bei der Standardisierung von RSP und dem SCTP-Transportprotokoll. Entwickler von RSPLIB, der Referenzimplementierung von RSP.
Studium der Mathematik mit der Studienrichtung Informatik an der Universität Hannover und am ICS-FORTH in Griechenland. Im Jahr 2006 promovierte er im Bereich "Semantic Web unter Einbeziehung von Kontextinformationen" an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/Main. Heute Akademischer Rat an der Professur für Datenbanken und Informationssysteme. Leitet als aktives Mitglied von OASIS dort das "German Localisation Subcommittee". Weiterhin ist er als Berater für die Bereiche Ontologien und Wissensmanagement tätig.
Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit Schwerpunkt auf internationalem Marketing. Leiter Vertrieb und Partnerschaften bei Synera Ltd. Finnland. Heute Vice President International Business & Partnerships bei Veikkaus Solutions Oy, Vantaa (Finnland).
Studium der Informatik an der RWTH Aachen, seit 1998 Softwareentwickler auf freiberuflicher Basis mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Datenbanken. Daneben Autor zahlreicher Veröffentlichungen, Vorträge u.a. auf Entwicklerkonferenzen sowie Schulungsanbieter zu Themen aus den Bereichen Datenbanken, Java und XML, Fachbuchautor.
Studium der Physik mit anschließender Promotion auf dem Gebiet der Festkörperphysik. Heute unterstützt er als Leiter der STZ-Consulting Group und TK-Experte Unternehmen bei der Bewältigung von intern oder extern bedingten Änderungen, Wachstumsvorhaben und Restrukturierungen. Ein Schwerpunkt liegt in der Ausgestaltung und Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle sowie im Aufbau von Kooperationen und Allianzen zwischen Unternehmen.
Herausgeber*in
Studium der Nachrichtentechnik; Messingenieur im Bereich digitaler Weitverkehrsnetze; Datennetzkoordinator; Dozent in Ausbildung und Fortbildung; Leiter Vertrieb geschäftliche Datenkommunikationsdienste und -netze; Leiter Network Information Center; Herausgeber und Autor zahlreicher Fachbücher und Fachaufsätze zur geschäftlichen Telekommunikation und Informationstechnologie.