Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Das große Standardwerk für Praxis und Wissenschaft in überarbeiteter und aktualisierter Neuauflage – rechtzeitig zur Bundestagswahl 2025.
Unentbehrlich für alle, die mit der Organisation und Durchführung der Bundestagswahl 2025 befasst sind.
NEU in der 12. Auflage:
- die Wahlrechtsänderungen von 2023 mit einem neuen Sitzzuteilungsverfahren zur Bundestagswahl 2025
- die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zu den Wahlrechtsänderungen von 2020 und 2023
- die Rechtsprechung des BVerfG zur Wahlprüfung und Wiederholungswahl in Berlin
- die Entscheidungen des Deutschen Bundestages zu Wahleinsprüchen zur Bundestagswahl 2021
- die Beratungen und Ergebnisse der Bundestags-Kommission zur Reform des Bundeswahlrechts
- die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu den Wahlrechtsgrundsätzen
- die Änderungen der Bundeswahlordnung von 2024
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Parteien, Bundestags-Abgeordnete, Wahlleiter, Wissenschaftler, Rechtsanwälte, Juristen allgemein, Politikwissenschaftler, Journalisten
Schweitzer Klassifikation
Begründet von
Prof. Dr. Wolfgang Schreiber (†), Ministerialdirektor im Bundesministerium des Innern a.D.
Herausgegeben von
Dr. Henner Jörg Boehl M.A., Ministerialrat im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat a.D.
Dr. Cornelius Thum M.A., Ltd. Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Unter Mitwirkung von
Prof. Dr. Philipp Austermann, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Dr. Sebastian Berger, Senatsrat beim Senator für Inneres der Freien Hansestadt Bremen
Dr. Katharina Böth, Regierungsdirektorin im Bundesministerium des Innern und für Heimat
Boris Franßen-Sanchez de la Cerda, Ministerialrat im Bundesministerium des Innern und für Heimat
Johann Hahlen, Staatssekretär a.D.
Dr. Sebastian Seedorf, Ministerialrat im Bundeskanzleramt
Dr. Thomas Wolf, Referatsleiter im Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen
Begründet von
Ministerialdirektor im BMI a.D.
Fortgesetzt von
M.A., Ministerialrat