Wie beeinflusst der Klimawandel die Gesundheit vulnerabler Bevölkerungsgruppen - und was bedeutet das für Praxis, Lehre und Forschung? Dieses Fachbuch vereint wissenschaftliche Expertise und praxisorientiertes Wissen zu den drängenden Herausforderungen unserer Zeit. Im Fokus stehen nicht nur die individuellen Gesundheitsrisiken, sondern auch die systemischen Auswirkungen auf Institutionen, Infrastrukturen, Fachkräfte und Betroffene.
Interdisziplinär, multiprofessionell und zukunftsorientiert beleuchtet das Werk die komplexen Wechselwirkungen von Umweltveränderungen und Vulnerabilität. Es bietet fundierte Analysen zu Klimaphänomenen wie Hitze oder Extremwetter, beleuchtet transdisziplinäre Konzepte wie Planetary Health und stellt konkrete Lösungsansätze für Klimapreparedness, Bildungsarbeit und Versorgung vor. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Wissenschaftler*innen, Lehrende, Praktiker*innen und Entscheidungsträger*innen - mit Impulsen für eine nachhaltige, gerechte und resiliente Gesundheitsversorgung im Zeitalter des Klimawandels.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
34
5 s/w Abbildungen, 34 farbige Abbildungen
XI, 462 S. 39 Abb., 34 Abb. in Farbe.
ISBN-13
978-3-662-71727-1 (9783662717271)
Schweitzer Klassifikation
Daniela Schmitz ist Diplom-Pädagogin und Juniorprofessorin für Innovative und Digitale Lehr- und Lernformen in der Multiprofessionellen Gesundheitsversorgung an der Universität Witten/Herdecke an der Fakultät für Gesundheit. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind multiprofessionelles Lehren und Lernen, Strategien zum Herstellen einer gemeinsamen Wissensbasis in interdisziplinären Lerngruppen und transdisziplinäre didaktische Konzepte zu komplexen Problemen wie Chronic Care sowie Klima und Vulnerabilität.
Jan-Hendrik Ortloff (M.A.) ist Standortleitung einer besonderen Wohnform. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Resilienz, Empowerment und Health Literacy von Personen mit chronischen Erkrankungen. An der Universität Witten/Herdecke promoviert er zum Thema: Implementierungsstrategien und didaktischen Verankerung der Interprofessional Education in gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen.
Manfred Fiedler ist Diplomsozialwissenschaftler und seit Jahren mit Fragen des Gesundheitsmanagements, der integrierten Versorgung, des Community & Public Health Care sowie des Gesundheits- und Sozialrechts befasst.
Julia Rinas-Bahl ist als Diplom-Sozialarbeiterin in unterschiedlichen Kontexten der sozialen Arbeit tätig, zuletzt langjährig in der Eingliederungshilfe für Menschen mit kognitiven Einschränkungen. Nach einem berufsbegleitenden Masterstudium in "Multiprofessioneller Versorgung" arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Witten/Herdecke und befasste sich dort mit Interdisziplinarität und Chronic Care. Ihr Interesse gilt der Forschung zu Arbeitsbedingungen in der Versorgung vulnerabler Personengruppen.
Lena Lorenz ist Gesundheitswissenschaftlerin, Master of Science. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschung und Lehre an der Universität Witten/Herdecke tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der multiprofessionellen Gesundheitsversorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen in unterschiedlichen Lebenskontexten.