Die vielfältigen Akteure des Gesundheitswesens stehen sich nicht nur im Wettbewerb gegenüber oder sind einander durch kooperatives Handeln verbunden. Sie sind auch Teil verschiedener Kontrollbeziehungen. Kontrolliert werden die Leistungserbringer, die Krankenkassen und Krankenversicherer, schließlich auch die Versicherten. Kontrolleur kann der Staat sein, aber auch die Selbstverwaltungskörperschaften oder der Einzelne, sei es als Patient oder Versicherungsnehmer. Kontrolle im Gesundheitswesen wird oft einerseits vermisst und andererseits beklagt, vor allem aber wird oft nach ihr gesucht. Im vorliegenden Band untersucht das Wissenschaftliche Netzwerk "Wettbewerb - Kooperation - Kontrolle: Steuerungsinstrumente im Recht des Gesundheitswesens" daher gemeinsam mit Praktikern die Eigenschaften verschiedener dieser Kontrollverhältnisse: Für den Sektor der gesetzlichen Krankenversicherung wird die staatliche Aufsicht über die Krankenkassen ebenso erörtert wie Controlling- und Ermittlungsmethoden der Krankenkassen über die Mitglieder und Leistungserbringer oder die Kontrollfunktionen der Patientenvertreter im Gemeinsamen Bundesausschuss. Als Kontrapunkt wird die Kontrolle der privaten Krankenversicherung kritisch analysiert.
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-163150-4 (9783161631504)
DOI
10.1628/978-3-16-163150-4
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Geboren 1970; 1998 Promotion; 2003 Habilitation; Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht der Universität Hamburg.
ist Professorin für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt im Sozialrecht an der Goethe-Universität Frankfurt.
Arndt Schmehl: Zur Kontrolle der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen durch die Staatsaufsicht - Claudia Busch, Oliver Ehlert und Frank Brüggemann: Prüfung von Abrechnungsdaten am Beispiel von Krankenhaus- und Arzneimittelrechnungen als Kontrollmechanismus - Frank Keller: Kontrollbedarf, Kontrollpotenziale und Instrumente zur Aufdeckung und Verhinderung der Fehlsteuerung durch Missbrauch im Gesundheitswesen - Sabine Schlacke: Kontrolle durch Patientenbeteiligung im Medizin- und Gesundheitssystem - Astrid Wallrabenstein: Kontrolle der Privaten Krankenversicherung