.- Teil I: Aufbruch durch neue Entwicklungen der Digitalisierung.
.- 1 Das Industrial Composable Enterprise. .- 2 Digitale Zwillinge und Industrial Metaverse. .- 3 Vernetzung und Kollaboration. .- 4 Künstliche Intelligenz. .- 5 Bemerkungen zum Stand der Digitalisierung in der Industrie.
.- Teil II: Modellierung des Industrieunternehmens.
.- 6 Enterprise Architecture als Rahmen für Referenzmodelle. .- 7 Modellierungsmethoden. .- 8 Werkzeugeinsatz. .- 9 Weiteres Vorgehen.
.- Teil III: Produktionsplanung.
.- 10 Primärbedarfsplanung. .- 11 Bedarfsplanung. .- 12 Zeit- und Kapazitätsplanung.
.- Teil IV: Beschaffung und Vertrieb (Supply Chain Management).
.- 13 Beschaffung. .- 14 Vertrieb. .- 15 Standardisierungen im Supply Chain Management.
.- Teil V: Produktentwicklung.
.- 16 Produktentwicklung als Entscheidungs- und Datenzentrum. .- 17 Produktmarketing. .- 18 Produkt- (Daten-) Modell. .- 19 Arbeitsplanung (CAP). .- 20 Weitere Aufgaben der Produktentwicklung. .- 21 Das integrierte Prozess- und Produktmodell.
.- Teil VI: Fabrikplanung.
.- 22 Aufgaben der Fabrikplanung. .- 23 Planungsablauf. .- 24 Simulation, digitale Zwillinge und Metaverse der Fabrik.
.- Teil VII:Fertigung.
.- 25 Aufgaben der Fertigung. .- 26 Auftragsfreigabe. .- 26.1 Freigabeprüfung. .- 26.2 Auftragsverteilung. .- 27 Fertigungssteuerung. .- 28 FERTIGUNGSAUTOMATISIERUNG (CAM). .- 29 Integrierte Daten- und Prozessmodelle der Fertigung. .- 30 Digitaler Fertigungszwilling im Industrial Metaverse.
.- Teil VIII:Shared Services.
.- 31 Personal. .- 32 Rechnungswesen. .- 33 Modellierung als Methode des Informationsmanagements.