Die Bundeslandspezifischen baulichen und technischen Brandschutzvorschriften schnell und einfach umsetzen anhand von Zeichnungen, Fotos und Praxisbeispielen. Wenn Ihnen eine bauliche Veränderung ins Haus steht, sind Sie mit diesem Informations- und Lösungspaket hervorragend beraten. Was ist die maximal zulässige Brandabschnittsgröße? Wie kann ein zweiter Rettungsweg geschaffen werden? Ist die Länge des Fluchtweges akzeptabel? Und viele weitere spezifische Fragen, mit denen Sie als Brandschutzbeauftragter bei einer baulichen Veränderung konfrontiert sind. Man braucht Ihren Rat in der Entscheidungsphase und Sie werden es in aller Regel sein, der die korrekte Umsetzung der Brandschutzmaßnahmen plant und kontrolliert. Das nötige Fachwissen und die richtigen Lösungen dazu bietet Ihnen unsere Software.
Ihre Vorteile
- Die Ländervorschriften sofort parat, ganz ohne langwierige Recherche. Die Gesetze und Vorschriften rufen Sie bequem per Knopfdruck ab, so ist in Sekunden ermittelt, welche rechtlichen Anforderungen Sie für Ihr Bauvorhaben beachten müssen.
- Umsetzung leicht gemacht. Der Brandschutzatlas beinhaltet für den Praktiker verständliche Kurzkommentare mit wichtigen Hintergründen und Details sowie anschauliche Beispiele, Zeichnungen und Fotos.
- Fertig einsetzbare Arbeitshilfen, wie z.B. Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die ein sicheres und effizientes Vorgehen bei der Planung und Durchführung der notwendigen Maßnahmen gewährleisten.
Tipp
Eine Lösung für einzelne Bundesländer finden Sie hier.
Aus dem Inhalt
- Zusammenstellung aller wichtigen Brandschutzvorschriften der Länder mit ca. 30 Vorschriften pro Land
- Der Brandschutzatlas von A-Z beinhaltet bundeslandspezifische Kurzkommentare mit Beispielen, Zeichnungen und Fotos zu ca. 200 Fachbegriffen
- Arbeitshilfen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen unterstützen Sie und erleichtern Ihre Arbeit
smartPilot Technologie:
In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden haben wir eine neue Online-Benutzeroberfläche entwickelt. Sie erhalten die Online-Version von "Baulichen und technischen Brandschutz für den Brandschutzbeauftragten" in unserer brandneuen smartPilot Technologie. Sie profitieren dabei von
- thematischen Übersichtsseiten mit Verlinkungen zu vertiefenden Informationen
- praktischen Suchfunktionen und variablen Trefferlisten
- topaktuelle Newsmeldungen
- einer Themenübersicht von A-Z
- einer schnelleren und einfacheren Navigation in Ihrem Produkt
- u.v.m.
Weitere Informationen liefert Ihnen unsere Serviceseite www.weka-smartpilot.de. Dort finden Sie ausführlichere Hilfe-Dokumente zum Download, Video-Tutorials und Kontaktdaten.
GrundlagenCenter Arbeit, Gesundheit und Umwelt inklusive!
Bei Bestellung eines smartPilot-Produktes erhalten Sie immer Zugang zu unserem GrundlagenCenter Arbeit, Gesundheit und Umwelt. Hier finden Sie Basisinformationen zu den Themen Arbeitsschutz, Brandschutz, Gefahrstoffe, Umweltschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement und bekommen damit einen optimalen Überblick über alle Themen die, Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit und Umweltschutz betreffen können.
Zielgruppe:
Dieses Produkt eignet sich für:
- Brandschutzbeauftragte
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit in Voll- und Teilzeitfunktion die auch mit baulichen und technischen Brandschutzaufgaben betraut sind
- Selbständige Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsingenieure die auch für den Brandschutz in Unternehmen zuständig sind
Sprache
Zielgruppe
- Brandschutzbeauftragte; - Fachkräfte für Arbeitssicherheit in Voll- und Teilzeitfunktion die auch mit baulichen und technischen Brandschutzaufgaben betraut sind; - Selbständige Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsingenieure die auch für den Brandschutz in Unternehmen zuständig sind.
Maße
Höhe: 297 mm
Breite: 210 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8111-4941-0 (9783811149410)
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Ing. Reimund Roß
Leitender Branddirektor Dipl.-Ing. Reimund Roß ist seit 1977 Angehöriger der Berliner Feuerwehr. Er war dort in unterschiedlichsten Leitungsfunktionen eingesetzt und ist seit 2006 Leiter der Direktion West. Er ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Berlin im Fachbereich Architektur und Dozent beim Europäischen Institut für postgraduale Bildung e.V. an der Technischen Universität Dresden. Darüber hinaus ist er Mitglied der Projektgruppe der ARGEBAU zur Erarbeitung der Muster-Hochhaus-Richtlinie.
Donald Kowalke
Dipl.-Ing. M.Eng. Donald Kowalke absolvierte während seiner Tätigkeit bei der Berliner Feuerwehr ein externes Studium in Berlin und Magdeburg zum Maschinenbau-Ingenieur. Seitdem ist er als Sachverständiger bzw. Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz tätig, zunächst freiberuflich und jetzt als Projektingenieur im Sachverständigenbüro Brandschutz Halfkann + Kirchner. Ein weiteres Studium schloss er als M.Eng. für vorbeugenden Brandschutz ab.
Holger Muhm
Dipl.-Ing. Brandschutz- und Feuerwehrtechnikberatender Ingenieur IK Sachsenstaatlich anerkannter Sachverständiger für Rauch- und WärmeabzugsanlagenAnerkennung:öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz, IHK Dresdenstaatlich anerkannter Sachverständiger für Rauch- und WärmeabzugsanlagenBerufserfahrung:1988-1991: Feuerwehr Berlinseit 1991: Mitarbeiter Sachverständigenbüro Brandschutz Halfkann + Kirchnerseit 2000: Mitglied der Geschäftsleitung Sachverständigenbüro Brandschutz Halfkann + Kirchner