Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Pädagogik bzw. Frühpädagogik ist die Grundlage für alle im Erziehungsberuf. Doch wie wird eine fachliche Auseinandersetzung nach Ausbildung oder Studium gewährleistet? »Das große Handbuch Pädagogik in der Kita - Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis« greift Theorie und Forschung nutzenorientiert und alltagstauglich auf - ein zentrales Nachschlagewerk zu pädagogischen Fragestellungen für alle praktisch tätigen oder in der Ausbildung befindlichen Fachkräfte.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Dieses Werk steht Ihnen ebenfalls als Mobilausgabe zur Nutzung in der App "Wolters Kluwer Online" zur Verfügung (erhältlich im App Store und bei Google Play)
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Schweitzer Klassifikation
Herausgeberinnen:
Prof. Dr. Jeanette Roos ist Professorin für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie am Institut für Psychologie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Leiterin der Studiengänge Frühkindliche und Elementarbildung (B.A.) und Bildungswissenschaften (M.A.). Forschungsschwerpunkte: u.a. Selbstregulation im Kleinkind- und Kindesalter, Sprachförderung im Kindergarten (Evaluationsstudie), Zweitsprachentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund, Schriftspracherwerb/Schriftsprachentwicklung in Primar und Sekundarbereich, Übergänge, Entwicklung komplexer Emotionen/Moralische Entwicklung.
Prof Dr. Susanna Roux ist Professorin für Elementarbildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Leiterin des Bachelorstudiengangs Elementarbildung und des Masterstudiengangs Early Childhood Studies (in Kooperation mit der PH St. Gallen, Schweiz) und stellvertretende Direktorin des Forschungszentrums für Elementar- und Primarbildung der PH Weingarten. Forschungsschwerpunkte: u.a. Sprachpädagogik, -förderung, -diagnostik, Pädagogik der frühen Kindheit, Familienpädagogik, Sozial emotionale Entwicklung und ihre Förderung, Pädagogische Qualität.