Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Das Standardwerk zur Beurteilung von Kollisionsfällen. Die Online Ausgabe wird regelmäßig vom Autor aktualisiert.
Dank der Digitalisierung hat jedermann jederzeit und weitgehend uneingeschränkt Zugriff im Internet auf die Spruchpraxis der nationalen und europäische Ämter und Gerichte zur Ähnlichkeit von Waren und Dienstleistungen, vorausgesetzt, man verfügt über den passenden Schlüssel, um die einschlägigen Entscheidungen im Wust der abertausenden Urteile und Beschlüsse aufzufinden.
Übliche Suchmaschinen helfen da kaum weiter, vielmehr bedarf es eines qualifizierten Findex, wie ihn der »Richter/Stoppel« seit Jahrzehnten als Arbeitsmittel zur Beurteilung von Kollisionsfällen im Markenrecht liefert, um über die schlagwortartige Erfassung und alphabetische Auflistung aller Waren und Dienstleistungen, deren Ähnlichkeitsverhältnis Gegenstand der Spruchpraxis gewesen ist, schnell zu einem verlässlichen Ergebnis und zur gewünschten Fundstelle zu gelangen.
Wie wichtig ein solches Vorgehen ist, zeigt der Umstand, dass seit dem Erscheinen der letzten Auflage knapp 1.100 neue Entscheidungen Eingang in die Datenbank gefunden haben, die nunmehr mit der Neuauflage auch den Printnutzern zugänglich sind. Dabei wird schon seit langem nicht mehr nur die deutschsprachige Spruchpraxis (vor allem des Bundespatentgerichts, des Bundesverwaltungsgerichts für die Schweiz und des OLG Wien für Österreich), sondern schwerpunktmäßig auch die Tätigkeit der europäischen Institutionen (vor allem der Beschwerdekammern des EUIPO und der EU-Gerichte EuG und EuGH) abgebildet. Wie immer sind auch die Texte zur Nizza-Klassifikation nebst Empfehlungen der Ämter usw. auf den neuesten Stand gebracht worden, so dass der Anwender nicht nur problemlos auf das für diesen Komplex notwendige Grundwissen in kompakter Form zugreifen kann, sondern gleichzeitig auch einen Überblick über die Zusammenhänge und Strukturen gewinnt, den die Einzelfallrecherche im Internet bzw. der Datenbank nicht bieten kann.
NEU in der 20. Auflage:
- über 1.1000 neu erfasste Entscheidungen
- Gesetzes- und Bearbeitungsstand 01.06.2024
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Dieses Werk steht Ihnen ebenfalls als Mobilausgabe zur Nutzung in der App "Wolters Kluwer Online" zur Verfügung (erhältlich im App Store und bei Google Play)
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Rezensionen / Stimmen
Aus den Besprechungen der Vorauflage:
»Das Standardwerk ›Richter/Stoppel‹ ist aus der täglichen Arbeit des Markenrechtspraktikers nicht wegzudenken … Der ›Richter/Stoppel‹ ist und bleibt damit ein unverzichtbarer Arbeitsbehelf.«
Katharina Majchrzak in ÖBl 2017,04
»Bei dem ›Richter/Stoppel‹ handelt es sich unbestritten um ein klassisches Standardwerk.«
Rechtsanwältin Dr. Melanie Ries, GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, München in Mitt. 06/2017
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Autor:
Wolfgang Stoppel, Vorsitzender Richter am Bundespatentgericht i.R.