Alle notwendigen Informationen zur Umsetzung des neuen GEG in einem Werk
Am 03.07.2020 wurde das Gebäudeenergiegesetz mit relevanten Neuerungen gegenüber der bisherigen EnEV und dem EEWärmeG beschlossen. Es tritt 3 Monate nach Verkündigung im Bundesgesetzblatt in Kraft!
Bei Neubauten werden die Anforderungen an die Energieeffizienz, den baulichen Wärmeschutz und die Nutzung erneuerbarer Energien mit einer Referenzgebäudebeschreibung formuliert. Die Wärmeerzeugung erfolgt nun mit einem Erdgas-Brennwertkessel. Zudem wurden Systeme der Gebäudeautomation aufgenommen. Der spezifische Transmissionswärmeverlust darf nicht überschritten werden, die zusätzliche Einhaltung der H'T-Werte entfällt allerdings. Für die Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien darf gebäudenah erzeugter Strom angerechnet werden.
Architekten, Energieberater, Fachingenieure, Handwerker, Immobilienverwalter und Bauherren müssen sich an die viele neue Regelungen halten. Der Ratgeber "Planung und Ausführung nach GEG" liefert das notwendige Fachwissen, um die Anforderungen des GEG korrekt in die Praxis umzusetzen. Erfahrene Experten erklären praxisnah, wie GEG-konforme Details und Lösungen geplant und ausgeführt werden, um das Haftungsrisiko zu verringern.
Sprache
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Architekten und Ingenieure, Heizung-, Lüftung-, Sanitärinstallateure, Energieberater, Bausachverständige, Bauunternehmer, Bauträger, Bauhandwerker, Facility Manager, Bauherren
Editions-Typ
Dateigröße
ISBN-13
978-3-96314-452-3 (9783963144523)
Schweitzer Klassifikation
1 Service und Verzeichnisse
2 GEG und GEG-bezogene Normen
Aufbau des GEG
Praxisbezogenen Auslegung des GEG
Vorbildfunktion der öffentlichen Hand
Wärmebrücken und Luftdichtheit
Sommerlicher und baulicher Wärmeschutz
Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs
Berechnung des Transmissionswärmeverlustes
Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien
Vereinfachtes Nachweis- und Berechnungsverfahren
Nutzung erneuerbarer Energien zur Deckung des Wärme- und Kältebedarfes
Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen
3 Rechnerischer Nachweis
Bauphysikalische Kenngrößen
Bezugsmaße der wärmeübertragenden Umfassungsflächen
Zonierung von Gebäuden
Definition und Berechnung von Wärmebrücken
4 Entwurf und Konstruktion
Wärmeschutz und Dämmstoffe
Gesetzl. Anforderungen und Beispiele zur Luftdichtheit
Thermografie und Blower-Door-Test
5 Haustechnik
Grundlagen der Haustechnik
Anlagensysteme und deren energetische Bewertung
Lüftung von Wohngebäuden
Klimatisierung von Nichtwohngebäuden
Gebäudeautomation
6 Energieberatung
Wer darf Energieausweise für Neubauten ausstellen?
Verträge für Energieberaterleistungen
Leistungsbeschreibung und Haftung
Wann ist eine Ausnahme oder Befreiung vom GEG möglich?