Viele mittelständische Unternehmen scheitern nicht an der Qualität ihrer Ideen, sondern an unsichtbaren Hürden im eigenen System: Mitarbeitende fürchten Veränderungen und lehnen sie ab. Boni sind so stark auf Umsatz getrimmt, dass riskante Ideen liegen bleiben. Und wer Angst hat, sich mit neuen Vorschlägen zu blamieren, behält sie lieber für sich.
Dieses Buch zeigt, wie solche Innovationsblockaden entstehen, welche Rolle psychologische Sicherheit dabei spielt und wie sie sich gezielt abbauen lassen. Fundiert, praxisnah und gespickt mit echten Erfahrungsberichten liefert es konkrete Handlungsempfehlungen, damit gute Ideen im Mittelstand nicht in der Schublade verschwinden, sondern den Weg in die Umsetzung finden.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Illustrationen
ISBN-13
978-3-658-49809-2 (9783658498092)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Sebastian Pioch lehrt Digital Entrepreneurship an der Hochschule Fresenius und Innovationsmanagement an der Digital Business University in Berlin. Seine Forschung und Publikationen beschäftigen sich insbesondere mit den Chancen der Digitalisierung und den Herausforderungen von Innovationsprojekten im deutschsprachigen Mittelstand wie etwa Konzeption und Betrieb von Intrapreneurship-Programmen.
Dr. Stephanie Rabbe begleitet als Senior Incubation Managerin bei der Miele & Cie. KG die Implementierung von Intrapreneurship als ein Instrument zur Identifikation von neuen Geschäftsfeldern. Zwischen 2014 und 2021 hatte sie die Stiftungsprofessur für Entrepreneurship an der HAWK in Hildesheim inne und lehrte und forschte u.a. zu Kooperationen von Start-ups und etablierten Unternehmen.
Dr.-Ing. Carl Robert Brand ist Design Thinker und Innovationsexperte mit Entrepreneurship-Mindset. Nach verschiedenen Stationen in der Innovationspraxis vermittelt er sein Wissen als Lehrbeauftragter an der Hochschule Hannover und entwickelt eigene Innovationsformate wie das AI Co-Innovation Card Deck.