Kapitel 1: Humanistische Führung und die Gig-Economy: Überlegungen zur Fairness, Kemi Ogunyemi.- Sektion 1: Allgemeine Überlegungen.- Kapitel 2: Gig-Arbeit: Herausforderungen und Lösungen aus einer humanistischen Perspektive, Maria Pia Chirinos.- Kapitel 3: Gig-Arbeit aus der Perspektive der FairWork-Prinzipien, Kathleen Farrell.- Kapitel 4: Grenzen des Personalwesens: Pionierarbeit für menschliche Innovationen zur fairen Behandlung von Arbeitern in der Gig-Economy, B. S. Patil und M. R. Suji Raga Priya.- Kapitel 5: Fairness und Fürsorge durch eine ästhetische Linse in der humanistischen Führung in der Gig-Economy ausbalancieren, Michael Szostak.- Kapitel 6: Gig-Arbeit im Kontext von Behinderung, Marek Cwiklicki, Norbert Laurisz und Agnieszka Pacut.- Kapitel 7: Ein Ubuntu-inspiriertes Modell zur Bekämpfung von Prekarität und Verwundbarkeit in der afrikanischen Gig-Economy neu denken, Jacobs (Mbango) Sihela und Michael Paulse.- Fallstudien.- Kapitel 8: Standorte basierte Gig-Arbeit in aufstrebenden Volkswirtschaften: Eine Literaturübersicht, Promise Zvavahera, Farai Chigora und Emanuel Aquino.- Kapitel 9: Die Herausforderungen für faire Arbeit auf digitalen Plattformen in Kolumbien: Eine kritische Untersuchung zu verkörperter Gerechtigkeit und Verantwortung, Oscar Javier Maldonado und Derly Sanchez Vargas.- Kapitel 10: Fairnessdilemmata der standortbasierten Gig-Arbeit: Fallstudie ostafrikanischer Länder, Rehema Kiarie.- Kapitel 11: Verbesserung der Nachhaltigkeit der Gig-Economy durch humanistische Führung und plattformbasierte Arbeit: Der Fall Südkorea, Hurak Lee und Ivan Ureta.- Kapitel 12: Erfahrungen und Wahrnehmungen zur Gig-Arbeit in Uganda, Joshua Mugambwa, David Andabati und Brian Muyomba.- Kapitel 13: Wie fair sind digitale Arbeitsplattformen in Brasilien? Beweise von Fairwork Brasilien, Julice Salvagni, Claudia Nociolini Rebechi, Jonas C. L. Valente, Rafael Grohmann, Rodrigo Carelli und Roseli Figaro.- Kapitel 14: Jenseits des Profits: Fairness in der Gig-Arbeit in Lagos navigieren, Ogechi Obiorah, Amaka Juliet Anozie, Ibironke Ojesebholo, Chiwe Mama, Kemi Ogunyemi und Oluwatosin Onayemi.- Kapitel 15: Den Posthumanen in Ecuador humanisieren, Maria Belen Albornoz.- Kapitel 16: Auf dem Weg zu einer faireren Gig-Economy: Einblicke aus aller Welt, Kemi Ogunyemi.