Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Der „Obermayer“ ist übersichtlich und leicht zu handhaben, begrifflich präzise und systematisch geschlossen, konzentriert sich auf die verfahrensrechtlichen Vorschriften und materiell-rechtliche Vorschriften werden nur dort, wo sie unerlässlich sind, kommentiert.
Das Werk geht einen Mittelweg und soll eine vertiefte, auch wissenschaftliche Auseinandersetzung ermöglichen und anregen und damit über eine Kurzkommentierung hinausgehen.
Das Werk ermöglicht eine zeitnahe und sichere Problemerfassung und Problemlösung. Die Kontinuität der Kommentierung ist durch ein bewährtes Autorenteam sichergestellt.
Neu in der 6. Auflage:
- Artikel 5 Gesetz zum Abbau verzichtbarer Anordnungen der Schriftform im Verwaltungsrecht des Bundes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626)
- Artikel 11 eIDAS-Durchführungsgesetz vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2745)
- Artikel 7 Gesetz zur Umsetzung des Gesetzes zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts vom 18. Dezember 2018 (BGBl. I S. 2639)
- Artikel 5 Gesetz zur Einführung einer Karte für Unionsbürger und Angehörige des Europäischen Wirtschaftsraums mit Funktion zum elektronischen Identitätsnachweis sowie zur Änderung des Personalausweisgesetzes und weiterer Vorschriften vom 21. Juni 2019 (BGBl. I S. 846)
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Dieses Werk steht Ihnen ebenfalls als Mobilausgabe zur Nutzung in der App "Wolters Kluwer Online" zur Verfügung (erhältlich im App Store und bei Google Play)
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Gerichte, Rechtsanwälte/Fachanwälte für Verwaltungsrecht, Praktiker in der Verwaltung, Studenten und Referendare
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber:
Michael Funke-Kaiser, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg a.D.
Autorinnen und Autoren:
Prof. Dr. Peter Baumeister, Professor für Öffentliches Recht, Sozialrecht und Europarecht an der SRH Hochschule Heidelberg/Universität Mannheim und Rechtsanwalt
Andreas Becker, Vizepräsident des Verwaltungsgerichts Köln a.D.
Dr. Stephan Beichel-Benedetti, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Karlsruhe
Dr. Julia Dürig, Vorsitzende Richterin am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg
Michael Funke-Kaiser, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg a.D.
Dieter Grünewald, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Frankfurt
Matthias Hettich, Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg
Siegfried Hoffmann (†) Leitender Rechtsdirektor, Stadt Memmingen
Hon.-Prof. Dr. Dietmar Hönig, Regierungsdirektor, Dezernent Planungsrecht, Wiesbaden
Dr. Christian Hug, LL.M., Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg
Stefan Kuntze, Präsident des Verwaltungsgerichts Stuttgart a.D.
Prof. Dr. Christofer Lenz, Rechtsanwalt, Stuttgart
Dr. Tobias Masing, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin
Dr. Wolfgang Schenk, Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg
Dr. Gernot Schiller, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin
Dr. Robert Seegmüller, Richter am Bundesverwaltungsgericht, Leipzig, Vizepräsident des Verfassungsgerichtshofes des Landes Berlin
Dr. Thomas Stuhlfauth, Mag. rer. publ., Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg
Prof. Dr. Michaela Wittinger, Professorin für Staats- und Europarecht, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Bundeswehrverwaltung, Mannheim