Wie ist der Kanon des Neuen Testaments entstanden? Inwiefern kann auch von einer Geschichte des bereits bestehenden Kanons gesprochen werden? Welche Funktionen kamen und kommen ihm in verschiedenen geschichtlichen Kontexten zu? In welches Verhältnis sind kanonische Schriften zu außerkanonischen Schriften zu setzen? In welchem Verhältnis stehen christliche Apokryphen zu den Texten der Bibel aus Altem und Neuem Testament? Die Zahl der Fragen, die sich um den Kanon der Schriften des Neuen Testaments und um die bleibende Bedeutung apokrypher Schriften und Traditionen im Verhältnis zum Kanon ranken, ist schier unerschöpflich. Im vorliegenden Band sind Beiträge von Tobias Nicklas zu diesen Themen aus den vergangenen knapp 20 Jahren versammelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Neubewertung christlicher Apokryphen und ihrem Verhältnis zu Bild und Ritus sowie auf dem Verständnis des Kanons als einer dynamischen Größe.
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-163757-5 (9783161637575)
DOI
10.1628/978-3-16-163757-5
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1967; Professor für Neues Testament und Direktor des Centre for Advanced Studies "Beyond Canon_" (Universität Regensburg); Research Associate an der University of the Free State, Bloemfontein, Südafrika; Distinguished Fellow am Department of Humanities der Hebrew University of Jerusalem.