Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Ehebezogene Rechtsgeschäfte umfassen alle Bereiche vertraglicher Beziehungen zwischen Ehegatten. Neben den klassischen Vereinbarungen zum Güterstand, Unterhalt und Versorgungsausgleich sowie den Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen gewinnen die Ansprüche aus Gesamtschuldverhältnissen, Bruchteilsgemeinschaften und Ehegattengesellschaften immer mehr an Bedeutung.
NEU in der 6. Auflage:
- Abschaffung des Güterrechtsregisters
- Neuregelungen im ErbStG, im Versorgungsausgleichsrecht, im Betreuungs- und Vormundschaftsrecht mit Auswirkungen auf Vorsorgevollmachten sowie durch das MoPeG mit Auswirkung auf Ehegattengesellschaften
- Rechtsprechung des BFH zur Bedarfsabfindung im Rahmen der Eheverträge mitsamt dem Nichtanwendungserlass der Finanzverwaltung, erste Rechtsprechung zur EUGüVO, zahlreiche Entscheidungen im Bereich des Versorgungsausgleichs, zum Wechselmodell, zum Familienheim und zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen
- Sog. "Systemwechsel" des BGH im Unterhaltsrecht
- Schiedsgutachterklauseln
- Herausnahme des kompletten Hauses aus dem gesamten Zugewinn bei hälftiger Übertragung
- verfassungskonforme Durchführung der externen Teilung im Versorgungsausgleich
- Anfechtung von Scheidungsvereinbarungen
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Dieses Werk steht Ihnen ebenfalls als Mobilausgabe zur Nutzung in der App "Wolters Kluwer Online" zur Verfügung (erhältlich im App Store und bei Google Play)
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Rezensionen / Stimmen
Aus den Besprechungen der Vorauflage: „Etwas Besseres zu diesem Thema gibt es zumindest im Print-Bereich derzeit nicht.” Dr. Gabriele Müller-Engels, DNotI-Report 19/2020
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Rechtsanwälte, Fachanwälte Familienrecht, Notare, Steuerberater
Schweitzer Klassifikation
Autor
Dr. Christof Münch, Notar, Kitzingen