Mit Forschung und Entwicklung Steuern senken
Um die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von Unternehmen auch steuerlich zu fördern und somit eine Ergänzung zur bereits bestehenden direkten Projektförderung zu schaffen, hat die Bundesregierung zum 1. Januar 2020 das Forschungszulagengesetz eingeführt.
Der neue NWB Brennpunkt gibt einen umfassenden Überblick zu den Hintergründen und Möglichkeiten der steuerlichen FuE-Förderung – insbesondere auch für kleinere und mittelständische Unternehmen. Dabei erklären die renommierten und praxiserfahrenen Autoren die komplexe Materie Schritt für Schritt und beantworten die zentralen Fragen. Zum Beispiel:
- Welche Voraussetzungen müssen für die steuerliche FuE-Förderung vorliegen?
- Wie läuft das Antrags- und Bewilligungsverfahren mit Anrechnung der Zulage auf die Einkommen- oder Körperschaftsteuer?
- Wie lässt sich FuE-Förderung mit anderen Fördermöglichkeiten verbinden?
- Welchen Einfluss hat das europäische Beihilferecht auf die steuerliche Fördermaßnahme?
Neben der Darstellung fachlicher, beihilferechtlicher und förderspezifischer Voraussetzungen für die erfolgreiche Antragstellung finden sich im Handbuch zahlreiche anschauliche Beispielfälle aus der Praxis. Ein idealer Wegweiser für Unternehmen, die in Forschung & Entwicklung investieren und gleichzeitig die Steuerschuld senken möchten.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Ausschließliche Nutzung als Online-Version.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
F&E-/Steuer-/Personal-Experten in Unternehmen, Steuerberater und Rechtsanwälte in mittelständischen und großen Kanzleien, Unternehmensberater
ISBN-13
978-3-482-02681-2 (9783482026812)
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Oec. Annette Mohaupt ist Referentin im Bundesministerium der Finanzen. Mitwirkung u. a. beim Gesetzgebungsverfahren zu den Investitionszulagengesetzen, Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus und dem Forschungszulagengesetz. Diverse Vorträge und Veröffentlichungen in der steuerrechtlichen Fachliteratur.
Dipl.-Kfm. Raik Uhlmann ist Partner der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Er berät Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Ministerien seit ca. 25 Jahren bei der Einwerbung und dem internen Prozessmanagement von steuerlichen und außersteuerlichen Fördermitteln für Investitionsvorhaben, Innovationsprojekte, umweltfreundliche Technologievorhaben und Infrastrukturmaßnahmen. Raik Uhlmann leitet das deutschlandweite CompetenceCenter Förderberatung und Forschungszulage von PwC Deutschland.