Die "Grundsätze einer weisen und christlichen Erziehungskunst" von Johann Peter Miller (1725-1789) sind die erste systematische Darstellung einer Erziehungslehre im Zeitalter der Aufklärung. Sich ganz dogmatisch anthropologischen Überlegungen verdankend weisen sie jedoch durch den Rekurs auf Millers praktische Erfahrungen als Lehrer sowie die Prägnanz und Gegenwartsoffenheit seiner Einsichten bereits über den rein theologischen Kontext hinaus. So erlaubt diese kritische, kommentierte Edition nicht nur einen Einblick in die entstehende (Religions-)Pädagogik und ihren ganzheitlichen Ansatz, sondern macht zugleich das weite Panorama der aufklärerischen Auseinandersetzung mit Fragen von Erziehung und Bildung zugänglich, die Miller hier rezipiert, kontextualisiert sowie in Hinblick auf die eigene Positionierung profilierend und mit neologischem Impetus dem Zweck der allgemeinen Glückseligkeit dienstbar macht.
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-164169-5 (9783161641695)
DOI
10.1628/978-3-16-164169-5
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
(1725-1789) 1745-47 Studium der Theologie, Philologie und Philosophie an der Universität Helmstedt; 1766 Promotion; 1766-89 ordentlicher Professor für evangelische Dogmatik und Rhetorik an der Universität Göttingen.
Herausgeber*in
Geboren 1992; 2012-17 Studium der Ev. Theologie und Mathematik für das Lehramt an Gymnasien; 2018-20 Wiss. Mitarbeiterin und Wiss. Hilfskraft m. A. in Marburg; 2020 Promotion; Wiss. Mitarbeiterin am Seminar für Kirchengeschichte II der Universität Münster im DFG-Projekt "Bibliothek der Neologie".
Vorwort
Einleitung
Editorische Hinweise und Siglen
Vorrede
Vorrede zur zweiten Auflage
Inhalt
Einleitung in die Erziehungskunst
Erstes Hauptstück - Von Grundgesetzen der Erziehung überhaupt
Zweites Hauptstück - Sorge für den Körper
Drittes Hauptstück - Erziehungspflichten in Ansehung der Seele
Erste Abtheilung - Von dem Allgemeinen und von dem Besondern in der Unterweisung der Jugend
Zweite Abtheilung - Von der Bildung des Herzens
Dritte Abtheilung - Von dem Erziehungsplane
Vierte Abtheilung - Von den Lehrern und Aufsehern