I. Zugänge zum 'frühen' Paulus
Michael Theobald: Kohärenz und Kontingenz. Zur Frage nach einer Periodisierung der Lebensgeschichte des Paulus und den Kriterien ihrer Beantwortung - Eckart David Schmidt: Gibt es Neues zur Frage nach Authentizität und Datierung des 1. Thessalonicherbriefs? - Markus Öhler: Paulus und Antiochien
II. Zu den Anfängen der frühen paulinischen Völkermission
Babett Edelmann-Singer: Paulus, die thessalonische Gemeinde und ihr hellenistisch-römisches Umfeld. Das Konzept einer Dichotomie und seine Probleme - Marlis Gielen: Kephas - Jakobus - Barnabas. Drei frühchristliche Führungspersönlichkeiten und ihr Verhältnis zu Paulus im 'Rückspiegel' des Galaterbriefs und des 1. Korintherbriefs - Ulrich Fellmeth: Die Mobilität des frühen Paulus - Monika Schuol: Paulus, seine Reisen und seine Briefe im Licht des römischen Transport- und Nachrichtenwesens - Ulrich Mell: Zur Strategie der frühen Völkermission des Paulus - Bernhard Mutschler: Silvanus/Silas und Timotheus als Mitarbeiter des Paulus. Eine Spurensuche in der Apostelgeschichte und im 1. Thessalonicherbrief
III. Kontexte des 1. Thessalonicherbriefes
Hermann Lichtenberger: Licht, Finsternis und Prädestination in 1Thess 5,4-11 und Qumran - Gert. J. Steyn: Tropen und Topoi . Rhetorische Ausgestaltungen im Corpus Philonis und im 1. Thessalonicherbrief
IV. Der 1. Thessalonicherbrief als Zeugnis der frühen Völkermission des Paulus
Gudrun Guttenberger: Das erzählte Ich. Beobachtungen zur Erzählung des Aufenthalts des Paulus in Thessaloniki - Matthias Konradt: "Um Gott zu gefallen" (1Thess 4,1). Paulus' ethischer Ansatz in 1Thess 4,1-12 und die Kontroverse um den 'frühen Paulus'- Friedrich Wilhelm Horn: Gut und Böse als Maßstab der Ethik - Andreas Lindemann: Und was kommt danach? Die Auferstehung der Toten nach 1Thess 4,13-18 und 1Kor 15 - Christof Landmesser: Was ist präsentische Eschatologie nach dem 1. Thessalonicherbrief? Zur Ambiguität christlicher Existenz in der Theologie des Paulus - Udo Schnelle: Der Paulus des 1. Thessalonicherbriefes
V. Kontinuität und Diskontinuität reflektiert am 1. Thessalonicherbrief
Oda Wischmeyer: ??a??????? im 1. Thessalonicherbrief und im Philipperbrief. Gibt es eine Entwicklung des Begriffs bei Paulus? - Stefan Schreiber: Die Glaubwürdigkeit des Apostels und die Frage des Unterhalts. 1Thess 2,1-12 im Vergleich mit Texten aus den Korintherbriefen - Markus Tiwald: Kontinuität und Wandel im Schriftgebrauch des Paulus. Schriftverwendung im 1. Thessalonicherbrief im Vergleich mit Texten aus dem Römerbrief - Dieter Sänger: Paulus und sein Blick auf Israel. Vom 1. Thessalonicherbrief über den Galater- zum Römerbrief - Eve-Marie Becker: Der frühe Briefeschreiber Paulus als alternder Mann. Vom 1. Thessalonicherbrief zum Philipperbrief