Politische Kultur und Sicherheitsgefühl: Erkenntnisinteresse, Datengrundlage, Systematik.- Kriminalitätsfurcht: Spezifische Furcht oder Ausdruck allgemeiner (sozialer) Unsicherheit?.- Wie sich das subjektive Kriminalitätserleben im Zeitverlauf verändert hat. Eine Analyse am Beispiel der Stadt Dresden, 1995-2024.- Stadt, Land, Furcht: Kriminalitätsfurcht in unterschiedlichen räumlichen Kontexten.- Grenzen der Furcht: Der Einfluss von Grenznähe, Urbanität und politischer Einstellung auf personale Kriminalitätsfurcht.- Der Gender Fear Gap im Vermeidungsverhalten in Sachsen: Eine empirische Analyse gängiger Erklärungsmodelle von Kriminalitätsfurcht.- "Angst essen Demokratie auf". Ist die politische Kultur in Sachsen von Angst beeinflusst?.- Sicherheit für Recht und Ordnung? Über die Auswirkungen von Kriminalitätseinstellungen auf das Polizeivertrauen im Freistaat Sachsen.- Diskriminierung = Vertrauensverlust? Der Einfluss von Diskriminierungserfahrungen auf das soziale und politische Vertrauen.- Gefahr durch Extremismus - Furcht vor Extremismus? Der Hotspot Sachsen und die Wahrnehmungen und Sorgen der Bevölkerung.- Angst an der Wahlurne: Geschlechtsspezifische Einflüsse von sozialer Kriminalitätsfurcht auf die Wahlpräferenz für die Alternative für Deutschland.- Zuwanderung, Sorgen vor Islamismus und AfD-Wahl: Eine Studie auf Gemeindeebene in Sachsen.- Führt Kriminalitätsfurcht zu politischer Abstinenz oder Mobilisierung?.- Politische Kultur und das behaviorale Immunsystem. Der Einfluss von Infektionsangst auf Vertrauen, Fremdenfürchtigkeit und Konservatismus.- Was Kriminalitätsfurcht ist und wie sie die politische Kultur prägt.