Was muss ich wissen, wenn ich (ältere) Menschen mit Unterstützungsbedarf betreue? Was muss ich bei der Pflege bedenken, mit welchen Medikamenten muss ich vertraut sein, und wie dokumentiere ich meine Handlungen?
Das vorliegende Buch deckt die Lehrinhalte des Moduls "Unterstützung bei der Basisversorgung" ab und ist an den ABEDLs orientiert. Ein zusätzlicher Teil zu den Grundlagen der Pflege führt in Ganzheitlichkeit, Ressourcenorientiertheit und ausgewählte Konzepte in Pflege und Betreuung ein, beschreibt den Pflegeprozess und informiert über die grundlegende Dokumentation in der Pflege und Besonderheiten im Behindertenbereich. Ein Teil des Buches behandelt zudem den Umgang mit den eigenen Ressourcen. Es ist damit einerseits für die Ausbildung zu Sozial- und Behindertenbetreuung oder Heimhilfe geeignet, andererseits möchte es ein Nachschlagewerk für die Praxis sein.
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-99111-982-1 (9783991119821)
Schweitzer Klassifikation
Mag.a Dr.in Esther Matolycz
DGKP, LfGuK, Studium der Erziehungs-/Bildungswissenschaft und Publizistik, tätig in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Pflege- und Sozialbereich.
Helga Haselmayer, Bsc MA, MBA
DGKP, Studium Advanced Nursing Practice mit Schwerpunkt Pflegemanagement, angewandtes Wissensmanagement und Sozialmanagement. Seit 1989 in unterschiedlichen Funktionen (Pflegepraxis, Beratung, Management) im Akut-, Langzeit- und Behindertenbereich im Sozial- und Gesundheitswesen tätig.
Vorwort S. 13
A Einführung in die ganzheitliche, ressourcenorientierte Pflege und Betreuung S. 15
1 "Ganzheitlichkeit" in Pflege und Betreuung - was bedeutet das? S. 15
2 Ressourcen - was ist das? S. 19
3 Modelle und Konzepte S. 25
B Der Pflegeprozess S. 32
1 Der Pflegeprozess und die Rolle der Unterstützung bei der Basisversorgung S. 32
2 Besonderheiten in Einrichtungen der Behindertenhilfe S. 37
C Dokumentation der Pflege S. 45
1 Der Aufbau einer Pflegedokumentation S. 45
2 Interdisziplinäres Informationsmanagement S. 47
3 Durchführung der Pflegedokumentation S. 48
D Gesundheits- und Krankenpflege S. 51
1 Beobachtung allgemein: Orientiertheit und Bewusstsein S. 51
2 Sich pflegen S. 55
3 Sich kleiden S. 94
4 Essen und Trinken S. 99
5 Ausscheiden S. 108
6 Sich bewegen S. 127
E Pharmakologie S. 159
1 Zeitreise: Aus der Geschichte der Pharmakologie S.159
2 Gesetzliche Grundlagen und Grundbegriffe der Pharmakologie S. 160
3 Darreichungsformen, Wirkungsweisen und Applikationswege
von Arzneimitteln S. 164
4 Übersicht häufig verwendeter Arzneimittel (Arzneimittelgruppen) S. 175
5 Lagerung und Handhabung von Arzneimitteln S. 179
6 Verabreichung von Arzneimitteln S. 182
F Hygiene S. 188
1 Gegenstand, Ziele und Teilbereiche der Hygiene S. 188
2 Historischer Abriss S. 189
3 Relevanz der Hygiene in Pflege- und Betreuungsberufen S. 189
4 Grundbegriffe der Hygiene S. 190
5 Infektionskrankheit im Detail S. 195
6 Infektionsprophylaxe S. 199
7 Keimreduktion S. 201
8 Persönliche Hygiene S. 204
9 Händehygiene S. 208
10 Spezielle Hinweise für mobile Dienste S. 209
Verzeichnis von Literatur und Quellen S. 212
Glossar S. 215