Auf den Punkt gebracht:
Die Arbeitshilfe fur Pflege- und Betreuungskrafte
bei der Dokumentation.
Berücksichtigt die SIS und das NBI.
Ideal fur Unterricht und Fortbildung.
Viele Pflege- und Betreuungskräfte haben große Probleme, beim Erstellen des Pflege- oder Betreuungsberichts: Was sollen sie beobachten? Wie sollen sie es beschreiben?
Die kurzgefassten Anleitungen und vielen Praxisbeispiele in diesem kompakten Ratgeber helfen, die Aufgabe der Berichterstattung schnell, unkompliziert und optimal zu lösen - im Sinne des Pflegebedürftigen und der gemeinsamen Pflege.
Das bewährte Buch erscheint bereits in der 6. Auflage. Es wurde dafür komplett überarbeitet und gemäßden neuen gesetzlichen Anforderungen ergänzt. Ferner sind auch spezielle Aussagen zum Wohlbefinden bzw. Abwehrverhalten, zur Palliativsituation, zum Pflegebericht als Instrument zur Darstellung des geäußerten oder gezeigten Willens des Bewohners enthalten.
Reihe
Auflage
6., komplett überarbeitete und ergänzte Auflage
Sprache
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
ISBN-13
978-3-8426-8882-7 (9783842688827)
Schweitzer Klassifikation
Angela Paula Löser ist Diplom-Pädagogin (Dr. phil.), Lehrerin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester für Pflege in der Onkologie und in Palliative Care, Interne Auditorin sowie freiberufliche Dozentin. Sie verfügt seit über 30 Jahren über praktische Erfahrungen in der Pflege und Betreuung, arbeitet seit 20 Jahren als Dozentin und seit 14 Jahren als Beraterin in der stationären Altenpflege, insbesondere in der Vorbereitung auf MDK-Prüfungen.
»Ob traditionelle Pflegeplanung im AEDL-System oder
entbürokratisierte mit SIS, wichtige Informationen müssen
weitergegeben werden. Pflegeberichte bleiben daher
auch in der Zukunft ein Kernstück jeder Prozessplanung.«