Wie muss Wirtschaftsunterricht in der Schule gestaltet sein, damit junge Menschen die komplexen Zusammenhänge zwischen Wirtschaft und Gesellschaft kritisch und konstruktiv verstehen - und ihr eigenes Leben in der Wirtschaftswelt aktiv und reflektiert gestalten können? Dieses Buch bietet einen fundierten Einstieg in die Grundlagen Ökonomischer Bildung und stellt das vom Autor entwickelte Modell der "Synergetischen Ökonomischen Bildung" vor, das Wirtschaft als ein komplexes, dynamisches System versteht. Dieses synergetische Konzept Ökonomischer Bildung verbindet kategoriales Fachwissen, zentrale Schwellenkonzepte und Fragen der moralischen Erziehung zu einem integrativen Ansatz für den Wirtschaftsunterricht. Getragen wird es von praxiserprobten wirtschaftsdidaktischen Methoden wie beispielsweise Planspielen, Fallstudien oder Experimenten. Ein zentrales Anwendungsfeld des Konzepts ist die "Entrepreneurship Education", deren Umsetzung im schulischen Alltag anhand konkreter Praxisbeispiele veranschaulicht wird.
Für die 3. Auflage wurde das Konzept sowohl inhaltlich als auch methodisch weiterentwickelt: Methodisch wurde es durch innovative Ansätze wie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und "3D-Serious Gaming" ergänzt. Inhaltlich wurde der Bereich der "Finanziellen Bildung" als zentraler und unverzichtbarer Bestandteil einer zeitgemäßen Wirtschaftsbildung integriert. Dieses Buch bietet damit nicht nur wertvolle Impulse für einen lernerorientierten, lebensnahen und innovativen Wirtschaftsunterricht, sondern dient auch als fundierte Grundlage für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Ökonomischer Bildung.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Illustrationen
29
44 s/w Abbildungen, 29 farbige Abbildungen
XIV, 379 S. 73 Abb., 29 Abb. in Farbe.
ISBN-13
978-3-658-49326-4 (9783658493264)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. habil. Andreas Liening ist Inhaber des Lehrstuhls für "Entrepreneurship und Ökonomische Bildung" an der Technischen Universität Dortmund. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich in Forschung und Lehre mit komplexen Systemen auf individueller, organisationaler und gesamtwirtschaftlicher Ebene. Als engagierter Befürworter eines eigenständigen Schulfachs Wirtschaft setzt er sich für eine fundierte Ökonomische Bildung ein und realisiert gemeinsam mit seinem Team zahlreiche innovative Projekte an Schulen wie den "Junior Innovation Day", die "Junior Entrepreneurship School" oder den "Tag der finanziellen Bildung".
In diesen Projekten kommen eigens entwickelte digitale Lernformate zum Einsatz, wie etwa das "StartUp Serious Game" oder das Börsenplanspiel "Shareholder Value", die mit Unterstützung von KI-ChatBots erfolgreich zur Förderung Ökonomischer Bildung beitragen.