Unternehmenssanierung - Was tun?
Die wirtschaftlichen Verhältnisse des eigenen Unternehmens bzw. des Mandanten sind im Wesentlichen bekannt, die Unternehmenskrise ist früh oder spät erkannt. Wie geht es aber weiter? Für das Überleben des Unternehmens ist der Weg aus der Krise mit aktiver Sanierung zu gestalten!
Das Handbuch vermittelt hierzu praxisnah die notwendigen Methoden: Von den Grundlagen wie der Analyse der Sanierungsfähigkeit, Maßnahmen zur Neuausrichtung sowie der Kommunikation in der Krise über Verhandlungen mit Gläubigern und wichtigen Akteuren bis hin zu Spezialthemen wie der Entscheidung über einen Insolvenzantrag, Vermeidung deliktischer Handlungen oder distressed M&A in Insolvenznähe. Personalwirtschaftliche Maßnahmen, die Rolle der Banken sowie die Handlungsmöglichkeiten eines Insolvenzverwalters erweitern die konkreten Handlungsempfehlungen. Des Weiteren werden Branchenbesonderheiten diskutiert und anhand zahlreicher Fallbeispiele Probleme und Lösungsansätze für die Praxis aufgezeigt. Die genannten Strategien und Methoden ermöglichen den Aufbau eigener Sanierungskonzepte und bieten beim Sanieren stets Anschauungsmaterial und dienen als Methodenfundgrube.
Das Praxis-Handbuch beinhaltet darüber hinaus wertvolle Checklisten, die die praktische Arbeit und Umsetzung erleichtern.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Ausschließliche Nutzung als Online-Version
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberater mit betriebswirtschaftlicher Beratung. Unternehmensberater. Unternehmen (in der Krise)
ISBN-13
978-3-482-61002-8 (9783482610028)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeber:
Dipl-Oec. Gunter Freiherr von Leoprechting
Unter Mitarbeit von:
Patrick Frauenheim, LL.M.
RA Hartmut Brandt
Prof. Dr. Robin Mujkanovic
Dr. Hans Ernst Richter
Dipl.-Kfm. (FH) Sven Gebhardt
Dipl.-Vw. Petra Gabriel