A. Einleitung
B. Tatsächliche und rechtliche Grundlagen der Problemstellung
I. Bedrohung grundrechtlicher Freiheiten durch Private am Beispiel der Digitalisierung
II. Drittwirkung der Grundrechte zwischen Dogmatik und Staatstheorie
III. Zwischenfazit
C. Historie, Inhalt und Wandel des Staat-Gesellschaft-Dualismus
I. Begriffliche Vorbemerkung (Staat, Gesellschaft, Dualismus)
II. Historische Entwicklung des Staat-Gesellschaft-Dualismus: ein Auseinandertreten von Ordnungsprinzipien
III. Voraussetzungen des Staat-Gesellschaft-Dualismus nach dem traditionellen Grundrechtsverständnis
IV. Staat-Gesellschaft-Dualismus im Wandel
V. Zwischenfazit und Ausblick
D. Begriffsbestimmung: Intermediäre Gewalten
I. Telos der Begriffsverwendung: Differenzierung und Rechtssicherheit
II. Intermediäre Gewalten: Geschichte einer uneinheitlichen Semantik
III. Begriffsbestimmung: Intermediäre Gewalten
E. Auslöser und Rechtsfolgen der Grundrechtsbindung Intermediärer Gewalten
I. Status quo der traditionellen Grundrechtslehre: Defizitärer Grundrechtsschutz gegenüber Intermediären Gewalten
II. Lösungsansatz: Unmittelbare Grundrechtsbindung Intermediärer Gewalten
III. Zwischenergebnis
F. Zusammenfassende Schlussbetrachtung