Es gibt grundlegende Informationen und Techniken zur Gesprächsführung, die Ihnen als schulische Führungskraft und als Lehrkraft bekannt sein sollten.
Im alltäglichen Gespräch verpassen wahrscheinlich auch Sie häufig die Gelegenheit, mehr zu hören und besser zu verstehen, als der erste Eindruck vermittelt. Denn eine gelingende Kommunikation ist für viele Situationen von Vornherein eher unwahrscheinlich: zu wenig Hintergrund, zu wenig Rückfragen, zu viele Vermutungen und Vorurteile.
Dieser Ratgeber nennt konkrete Verständigungsprobleme des schulischen Alltags und zeigt Ihnen dann Mittel und Wege auf, dem Dilemma des Missverstehens und der misslingenden Kommunikation zu entkommen.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Dieses Werk steht Ihnen ebenfalls als Mobilausgabe zur Nutzung in der App "Wolters Kluwer Online" zur Verfügung (erhältlich im App Store und bei Google Play)
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Schweitzer Klassifikation
Autoren:
Dr. Walter Kowalczyk, Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut. Er ist Leiter der Psychologischen Beratungsstelle für Schule, Jugend und Familie - Regionale Schulberatungsstelle für den Kreis Paderborn
Klaus Ottich, Gymnasiallehrer i. R. für Deutsch und Geschichte in Hameln. Seine Erfahrungen als Lerncoach an einer Haupt- und Realschule, als Supervisionsbeauftragter eines Studienseminars und als Berater in pädagogischen Fragen kommen der Aufbereitung des Themas entgegen