Das Betäubungsmittelstrafrecht gehört zu den wichtigsten Strafrechtsgebieten. Trotz seiner Bedeutung für die Praxis sind viele Richter, Staatsanwälte und Strafverteidiger mit den materiell- und verfahrensrechtlichen Besonderheiten des Betäubungsmittelstrafrechts nicht vertraut.
Das neue Handbuch will den Umgang mit dieser für Staatsanwälte und Richter wichtigen und für Strafverteidiger lukrativen Materie erleichtern. Kompakt, praxisorientiert und in verständlicher Sprache enthält es das Wissen, das Richter, Rechtsanwälte und Staatsanwälte benötigen, wenn sie ihre Aufgaben in einem Betäubungsmittelstrafverfahren kompetent erfüllen möchten.
Rechtspraktiker finden hier zum Nachschlagen und Nachlesen sämtliche Voraussetzungen der strafrechtlichen und ordnungswidrigkeitsrechtlichen Tatbestände des Betäubungsmittelrechts strukturiert und übersichtlich dargestellt.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Staatsanwälte, Richter, Rechtsanwälte, Polizeibeamte
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeber:
Joachim Rahlf, Vorsitzender Richter am Lga.D., Stadtberger;
Dr. Peter Kotz, Rechtsanwalt in Augsburg.
Die Bearbeiter:
Daniel Amelung, Rechtsanwalt, München;
Dr. Henner Apfel, Rechtsanwalt, Düsseldorf;
Dr. Sven-U. Burkhardt, Rechtsanwalt, Dortmund;
Christoph Clanget, Rechtsanwalt, Saarbrücken;
Stefan Conen, Rechtsanwalt, Berlin;
Dr. Klaus Dau, Ministerialdirektor a.D., Bonn;
Prof. Dr. Christine Graebsch, Fachhochschule Dortmund;
Prof. Dr. Matthias Graw, Vorstand des Instituts für Rechtsmedizin, Ludwig-Maximilians Universität München;
Prof Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg, Rechtsanwalt, Vorsitzender Richter am OLG a.D., Vorsitzender Richter am BayObLG a.D., Straubing;
Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg-Martin Jehle, Direktor des Instituts für Kriminalwissenschaften, Georg-August Universität Göttingen;
Volker Kalus, Diplom-Verwaltungswirt, Ludwigshafen;
Dr. Peter Kotz, Rechtsanwalt, Augsburg;
Dr. Lambert Krause, Rechtsanwalt, Waldshut-Tiengen und Wurmlingen (Tuttlingen);
Dr. Nicole Krumdiek, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Bremen;
Dr. Reinhard Künzl, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht, München;
Univ. Prof. Dr. Otto Lagodny, Universität Salzburg;
Harald Lemke-Küch, Rechtsanwalt, Hannover;
Dr. Klaus Miebach, Richter am Bundesgerichtshof a.D., Wachtberg-Pech;
Dr. Silke Noltensmeier, Staatsanwältin, Bremen;
Mustafa Temmuz Oglakcioglu, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg;
Joachim Rahlf, Vorsitzender Richter am LG a.D., Stadtbergen;
Dr. Gabriele Roider, Forensische Toxikologin, Institut für Rechtsmedizin, Ludwig-Maximilians Universität München;
Walter Rubach, Rechtsanwalt, Augsburg;
Klaus Rüther, Rechtsanwalt, Osnabrück;
Prof. Dr. Harald Schütz, Institut für Rechtsmedizin, Justus-Liebig-Universität, Gießen;
Dr. Dominique Schimmel, Rechtsanwältin, Berlin;
Dr. Detlev Schmidt, Vorsitzender Richter am Landgericht, Berlin;
Georg Strittmatter, Rechtsanwalt, Düsseldorf;
Dr. Michael Uhl, Sachgebietsleiter des Sachgebiets Chemie, Bayerisches Landeskriminalamt, München;
Daniel Wölky, Rechtsanwalt, Köln.
Herausgeber*in
Vors. Richter am LG a.D.