Mittlerweile ist das 2017 eingeführte "neue" Begutachtungsinstrument in der Pflege etabliert. Weil es auch
geistige bzw. psychische Einschränkungen berücksichtigt,
wird die Bestimmung des richtigen Pflegegrades im
Einzelfall leichter.
Aber der Prozess der Begutachtung ist und bleibt ein
Stolperstein. Mangelnde Vorbereitung und lückenhafte
Kenntnis der Begutachtungsrichtlinien können den Weg
zum perfekten Pflegegrad erschweren - und manchmal
sogar verhindern.
Dieser Praxisratgeber hilft: klar und verständlich erläutert
er die wichtigen Richtlinien. Fallbeispiele illustrieren,
worauf es in der Praxis ankommt. Eine unverzichtbare
und aktuelle Grundlage für das Gespräch rund um
den Pflegegrad.
Rezensionen / Stimmen
"König gelingt es sehr gut, in kompakter und verständlicher Weise dem Leser die Thematik näher zu bringen. Sie schweift nicht aus und bietet so einen schnellen Überblick und leichten Zugang. Verweise auf die entsprechenden Gesetze sind hilfreich, wenn man noch tiefer in die Materie einsteigen möchte. In grau hinterlegten Kästen finden sich zahlreiche hiflreiche Tipps, Zusammenfassungen und Beispiele. Mein Fazit: Es bleibt zwar manch eine Frage unbeantwortet, was aber eher dem Gesetzgeber und nicht Frau König zuzuschreiben ist. Das Buch hält, was es verspricht, nämlich eine gezielte Vorbereitung auf eine Begutachtung und dazu noch nützliche Informationen zu den zu erwartenden Neuerungen. Ein kleiner Einblick in das Fortbildungskonzept des MDK ist durchaus geeignet, die eigene Souveränität bei der Begleitung einer Begutachtung zu stärken. EMPFEHLENSWERT!" - Martina Friedrichs, Gepflegt durchatmen, Fachzeitschrift für außerklinische Intensivversorgung.
"Auf jeden Fall ist diese Handreichung für die Praxis von Bedeutung, weil neben den konkreten Vorschriften auch die Inhalte der relevanten Module erläutert werden." - Literaturtipp in Sozialrecht aktuell.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
ISBN-13
978-3-8426-9113-1 (9783842691131)
Schweitzer Klassifikation
Jutta König ist Wirtschaftsdiplom-Betriebswirtin Gesundheit (VWA) und Sachverständige bei verschiedenen Sozialgerichten im Bundesgebiet. Sie unterrichtet Pflegesachverständige und Pflegeberater, arbeitet als Unternehmensberaterin und Dozentin in den Bereichen SGB XI, SGB V, Heim- und Betreuungsrecht. Sie ist examinierte Altenpflegerin, Pflegedienst- und Heimleitung.