Steueroptimale Rechtsformwahl: Die Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften und Mischformen im Vergleich.
Dieses Studienbuch verdeutlicht die steuerlichen Konsequenzen, die aus der Wahl einer bestimmten Rechtsform resultieren. Es zeigt zunächst allgemein, welche Faktoren die steuerliche Belastung von Personen- und Kapitalgesellschaften sowie deren Kombination beeinflussen. Danach vergleichen die Autorinnen die einzelnen Rechtformen miteinander und führen Steuerbelastungsrechnungen für verschiedene Ereignisse im Leben des Unternehmens durch. Gründung, laufende Besteuerung und Umwandlung werden eingehend betrachtet.
Durch klar definierte Lernziele ermöglicht das Buch Studierenden der BWL – insbesondere mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Rechnungswesen – eine gezielte Klausur- und Prüfungsvorbereitung. Aufgaben nach jedem Kapitel helfen, das Gelernte zu rekapitulieren und einzuüben.
Für die 8. Auflage wurde der Inhalt vollständig überarbeitet. Sämtliche bis Dezember 2020 ergangenen Gesetzesänderungen sowie die aus den Reformen der letzten Jahre resultierenden Verwaltungsanweisungen, Kommentierungen und die neue Rechtsprechung wurden eingearbeitet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Ausschließliche Nutzung als Online-Version.
Reihe
Auflage
8. aktualisierte und erweiterte Auflage 2021
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende der BWL an Universitäten und Fachhochschulen mit den Schwerpunkten Betriebliche Steuerlehre oder Rechnungswesen. Praktiker, die Entscheidungen zur Rechtsformwahl von Unternehmen treffen müssen.
Editions-Typ
ISBN-13
978-3-482-69474-5 (9783482694745)
Schweitzer Klassifikation
Professor Dr. Rolf König
StB Prof. Dr. Alexandra Maßbaum
Professor Dr. Caren Sureth-Sloane