Steueroptimale Rechtsformwahl: Die Besteuerung von Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften und Mischformen im Vergleich.
Dieses Studienbuch verdeutlicht die steuerlichen Konsequenzen, die aus der Wahl einer bestimmten Rechtsform resultieren. Die Autoren vergleichen die einzelnen Rechtsformen miteinander und führen Steuerbelastungsrechnungen für verschiedene Ereignisse im Leben des Unternehmens durch. Gründung, Betriebsaufspaltung und Umwandlung werden eingehend betrachtet.
Durch klar definierte Lernziele ermöglicht das Buch Studenten der BWL - insbesondere mit den Schwerpunkten Betriebliche Steuerlehre und Rechnungswesen - eine gezielte Klausurvorbereitung. Aufgaben nach jedem Kapitel helfen, das Gelernte zu rekapitulieren und einzuüben.
Für die 6. Auflage wurde der Inhalt vollständig überarbeitet. Sämtliche bis Januar 2013 ergangenen Gesetzesänderungen sowie die aus den Reformen der letzten Jahre resultierenden Verwaltungsanweisungen, Kommentierungen und die neue Rechtsprechung wurden eingearbeitet.
Produkt-Info
Ausschließliche Nutzung als Online-Version
Reihe
Auflage
6., vollständig überarbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende der BWL an Universitäten und Fachhochschulen mit den Schwerpunkten Betriebliche Steuerlehre oder Rechnungswesen. Praktiker, die Entscheidungen zur Rechtsformwahl von Unternehmen treffen müssen.
ISBN-13
978-3-482-69472-1 (9783482694721)
Schweitzer Klassifikation
Alexandra Maßbaum
1996-1998: Ausbildung zur Steuerfachangestellten
1998-2003: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Osnabrück
2008: Ablegen des Steuerberaterexamens
2010: Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Paderborn
2004-2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität Paderborn
Seit 2010: Steuerberaterin im Bereich Corporate Tax bei der PricewaterhouseCoopers AG WPG in Bielefeld
Prof. Dr. Caren Sureth
1985-1988: Ausbildung zur Bankkauffrau
1988-1993: Studium der Betriebswirtschaftslehre, Englisch, Französisch und Chinesisch
an der Universität Passau
1994-2003: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Rolf König, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Steuerlehre, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Bielefeld, 1999: Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Bielefeld
2003: Habilitation im Fach Betriebswirtschaftslehre an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Bielefeld
2003: Ruf an die Karl-Franzens-Universität Graz
Seit 2004: Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn
2005: Gründungsmitglied von arqus Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre, www.arqus.info
2009: Ruf an die Humboldt-Universität zu Berlin
2010: Ruf an die Goethe-Universität Frankfurt
Seit 2011: Mitglied des Vorstandes der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V.
Seit 2011: Vorsitzende des Vorstandes des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. (VHB)