Einleitung.- Teil I: Ich als Führungskraft.- Wie profitiere ich bestmöglich von Weiterbildungen?.- Wie belebe ich meine Karriere wieder?.- Wie setze ich mich angemessen durch?.- Wie grenze ich mich gut ab, wenn es mir zu viel wird?.- Wie gewinne ich wieder Abstand, wenn es nicht mehr läuft?.- Teil II: Ich und mein Team.- Warum soll ich Kritikgespräche führen, auch wenn es mir zuwider ist?.- Wie rede ich konstruktiv Klartext?.- Wie vermeide ich es, mich zu rechtfertigen?.- Welche Möglichkeiten habe ich, meine Mitarbeiter*innen zu entwickeln?.- Wie gelingt meine Teamrunde?.- Teil III: Ich und meine Führungskraft.- Wie gehe ich mit dem Druck von oben um?.- Wie trage ich meinen Bedürfnissen Sorge, wenn mich meine Führungskraft emotional nicht abholt?.- Wie verschaffe ich mir respektvoll Gehör bei meiner Führungskraft?.- Wie bekomme ich Doppelfunktionen unter einen Hut?.- Wie mache ich meine Führungskraft zu meinem Mentor?.- Teil IV: Ich und meine Organisation.- Wie machen wir uns unser 360 am besten zunutze?.- Wie transformieren wir unsere Jahresgespräche zeitgemäß?.- Bilden unsere Führungsinstrumente (noch) unserer Unternehmenskultur ab?.- Wie gelingt uns die Übergabe an die Nachfolge beim Wechsel innerhalb oder nach außen?.- Wie führen wir unsere Teams gelingend remote?.- Nachwort.- Anhang: Arbeitsmaterial.