Neu und unerprobt trifft auf langjährige Erfahrung und - wenig Zeit! Hilfe zur idealen Einarbeitung und Unterstützung berufsstartender Kollegen im eng getakteten Schulleitungsalltag.
Ein Jeder erinnert sich noch gut daran: Die erste "echte" Stelle nach dem Referendariat ist eine aufregende Schnittstelle für gerade fertig ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer. Vieles im Referendariat gelernte kann bereits mit Freude angewandt werden, doch stellen sich immer wieder Herausforderungen, die die neuen Kollegen noch nicht kennen und bewältigen können. Hier ist der Rat des Schulleiters gefragt, der neben seinen vielen anderen Aufgaben nun auch Unterstützungsarbeit leisten muss. Um in diesem Prozess bestmöglich für beide Seiten zu gestalten, bietet das Buch Hilfestellungen und Tipps als Baukastenmodell an.
Jegliche Formulare und Arbeitsblätter aus diesem Buch sind online abrufbar und können ganz unkompliziert heruntergeladen und nach Eigenbedarf genutzt werden.
Das Buch richtet sich weder an eine bestimmte Schulform, noch an ein spezielles Bundesland. Es ist deutschlandweit einsetzbar, um die reibungslose Umsetzung von Unterstützungsmaßnahmen für neue Lehrerinnen und Lehrer durch die Schulleiter voranzubringen.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Dieses Werk steht Ihnen ebenfalls als Mobilausgabe zur Nutzung in der App "Wolters Kluwer Online" zur Verfügung (erhältlich im App Store und bei Google Play)
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Schulleiter und Schulleitungsteams, Lehrkräfte
Schweitzer Klassifikation
Herausgeberinnen:
Dr. Christina Keßler, Ausbildung zur Bankkauffrau von 1999 bis 2002. Studium der Psychologie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen von 2001 bis 2007, abgeschlossen mit dem Diplom, anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Pädagogische Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Promotion 2010. Seit 2009 Tätigkeit als Schulpsychologin im Staatlichen Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis.
Kerstin Gromes, Studium für das Lehramt an Grundschulen an der Justus-Liebig-Universität in den Fächern Deutsch, Mathematik und Kunst von 1988 bis 1991. Konrektorin der Käthe-Kollwitz-Schule Gießen von 1996-2000; Lehrtätigkeit an der University of Wisconsin, Milwaukee, USA 2000-2001; Schulleiterin der Käthe-Kollwitz - Schule Gießen von 2002-2009; schulfachliche Aufsichtsbeamtin am Staatlichen Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis seit 2009.