Die Interessen von Tieren vor Gericht zu vertreten, wird zunehmend als eine der großen Herausforderungen unserer Zeit zur Herstellung umfassender sozialer Gerechtigkeit verstanden. Nina Kerstensteiner beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Wertewandel im Bereich des Tierschutzes und der Notwendigkeit einer rechtlichen Abbildung. Entscheidendes Defizit des geltenden Rechts ist das strukturelle Durchsetzungsdefizit. Mangels subjektiver Rechtsverletzung besteht bei Verstößen gegen das Tierschutzgesetz keine gerichtliche Kontrollmöglichkeit. Die Autorin beleuchtet Reformmöglichkeiten und ordnet die strategische Prozessführung im Bereich des Tierrechts in den deutschen Kontext ein. Unter Zugrundelegung von politischen und rechtlichen Aspekten kann sie zeigen, dass strategische Prozessführung ein taugliches Mittel ist, um gesellschaftlichen Wandel rechtlich abzubilden.
Die Arbeit wurde in Hamburg mit dem Preis 2024 der Winter-Stiftung für Rechte der Natur, dem Juratisbona-Preis 2024 des Alumnivereins für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg und dem Felix-Wankel-Preis 2025 ausgezeichnet.
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-163697-4 (9783161636974)
DOI
10.1628/978-3-16-163697-4
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1993; Studium der Rechtswissenschaften in Regensburg; 2017 Erstes Juristisches Staatsexamen; Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht München; 2020 Zweites Juristisches Staatsexamen; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Politik an der Universität Regensburg; 2024 Promotion.
A. Einleitung
I. Forschungsziel
II. Relevanz der Forschungsfrage
B. Vorüberlegungen
I. Darstellung der gegenwärtigen Lage - Ein Überblick
II. Darstellung der sich derzeit ergebenden Probleme
C. Entwicklungsperspektiven und -grenzen gesetzlicher Reformen
I. Rechtsfähigkeit
II. Tierschutzverbandsklage auf Bundesebene
III. Tierschutzverbandsklage auf Unionsebene
IV. Objektives Rechtsschutzverfahren
V. Prokuratorische Rechte
VI. Relationaler Ansatz
VII. Konkurrentenklagen
VIII. Global Animal Law
IX. Alternative Instrumente
X. Abschließende Gegenüberstellung
XI. Fazit
D. Strategische Prozessführung im Bereich des Tierschutzrechts
I. Strategische Prozessführung
II. Fallprofile
III. Analyse der Prozesse
IV. Chancen und Herausforderungen
V. Fazit
E. Ausblick
F. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse