Herausgeber- und Autorenverzeichnis.- Einleitung.- Teil I: Übersetzungen und Adaptionen.- Einführung.- Reimlosigkeit: Über Bodmers Milton, moderne Reimkritik und die Anfänge literarisch avancierter Prosa.- Vers la prose (ou l'inverse)? Zur Interferenz von Prosa und Vers in Michel de Marolles' Übersetzungen antiker Dichtung.- Phantasmatische Verse - Ethnisierung der Poesie und Poetisierung der Prosa in James Macphersons 'Ossian'.- "im Umwenden begriffen" - Vers, Prosa, Textur am Beispiel von Goethes Mann von funfzig Jahren.- Der germanisierte Vers. Die Idee einer Lyrik in Freien Rhythmen in der Genese der Neuphilologie.- Vers und Prosa in den Opern von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal.- Diskussionsbericht Teil I: Übersetzungen und Adaptionen.- Teil II: Rhythmen.- Introduction.- Prosazerfall. Über Metrik bei César Vallejo.- Raben.- Die (un)mögliche Prosa. Stéphane Mallarmés Le Démon de l'analogie.- Between Swells. Enjambment in T.S. Eliot's The Dry Salvages.- Die Liste zwischen Vers und Prosa: Auster, Brainard, Perec.- Frank O'Hara: The Poem as Painting.- Diskussionsbericht Teil II: Rhythmen.- Teil III: Materialität und Textproduktion.- Einführung.- Das Ende vom Lied. Spielräume zwischen 'Vers' und 'Prosa' in der mittelalterlichen Dichtung.- "dann überschleicht einen unversehens die klingelnde Gewohnheit des Silbenfalls" - Vers-Prosa-Interferenzen bei Heinrich Heine.- Ilse Aichingers Maulwürfe. Tunnelwege zwischen Prosa und Vers.- vertere, pervertere. Palindromtechniken zwischen Vers und Prosa.- Weißraum-Varianten, Umbruch-Übersetzungen. Typografische Konditionen poetischer Vertextung.- "Wortwucherungen"? Schreibweisen zwischen Vers und Prosa auf und mit digitalen Plattformen.- Diskussionsbericht Teil III: Materialität und Textproduktion.- Teil IV: Kultur und Episteme.- Einführung.- Versifizierte Evolutionsgeschichte. Moritz von Reymonds Das Neue Laienbrevier des Haeckelismus (1876/78).- Meditation im Vers. Formen pathetisch-pathologischer Wahrnehmungsintensität in Sebalds Nach der Natur.- Bridled, Bound, and Beaten. Critical Theory's Rhythm Problem.- Revolte der Verse. Zur poetischen Marronnage zwischen Aimé und Suzanne Césaire.- "Words more naked than flesh". Vers und Körper bei Theresa Hak Kyung Cha und Eva Maria Leuenberger.- "den Lauf der Dinge / unterbrechen". Vers und Rhythmus in Anne Webers Annette, ein Heldinnenepos.- Diskussionsbericht Teil IV: Kultur und Episteme.