Roland Kallenborn ist Professor für Organische Analytische Chemie und Organische Umweltchemie an der Fakultät für Chemie, Biotechnologie und Lebensmittelwissenschaften (KBM) der norwegischen Universität für Lebenswissenschaften (NMBU) und ist der Akademische Leiter (chair) für Arktische Umweltforschung im Arktischen Universitätsnetzwerk (University of the Arctic). Als Umweltchemiker konzentriert sich seine Forschung auf Methodenentwicklung zur Identifizierung, Charakterisierung und Entfernung organischer Umweltschadstoffe (einschließlich neu entdeckter Kontaminanten samt deren Abbauprodukte). Außerdem befasst er sich mit Untersuchungen zur Aufklärung von Schadstoffprofilen in der Landwirtschaft, in der Lebensmittelproduktion und der Umwelt. Für seine Forschung nutzt er hoch moderne Spurenanalysemethoden und Instrumente für zahlreiche interdisziplinäre Forschungsprojekte. Professor Kallenborn ist Autor/Mitautor von 150 Fachpublikationen, 12 Büchern (Autor, Kapitelautor und Herausgeber), 500 Konferenzbeiträgen (Poster/Fachvorträge) auf internationalen Konferenzen und Seminaren. Er ist Editor der Zeitschriften "Current Chromatography", "Fresenius Environmental Bulletin", "Ecotoxicology and Chemistry", "Environmental Science and Pollution Research" und "Chemosphere".
Heinrich Hühnerfuss ist emeritierter Professor am Fachbereich Chemie der Universität Hamburg, Deutschland, wo er 1963 sein Studium begann und 1971 seinen Doktortitel erhielt. Seine Hauptforschungsinteressen umfassen Ökotoxikologie, Biota, Wasser- und Sedimentanalysen, Fernerkundung und Charakterisierung anthropogener und biogener Monoschichten an der Luft/Wasser-Grenzfläche. Während seiner Karriere hat Professor Hühnerfuss aktiv zu diesen Bereichen beigetragen, indem er über 200 wissenschaftliche Artikel und Bücher veröffentlichte.
Hassan Y Aboul-Enein ist emeritierter Professor am Lehrstuhl für Pharmazeutische und Medizinische Chemie am Nationalen Forschungszentrum in Kairo, Ägypten. Er war Leiter des Labors für Pharmazeutische Analyse am King Faisal Specialist Hospital and Research Centre in Riyadh, Saudi-Arabien. Professor Aboul-Enein ist Autor und Mitautor von über 1100 begutachteten Artikeln, 48 Buchkapiteln und 365 Konferenzpräsentationen. Er hat ebenfalls 8 Bücher auf dem Gebiet der analytischen Chemie verfasst und herausgegeben. Er ist Mitglied des Beratungsgremiums der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für internationale Arzneibuch- und Arzneimittelzubereitungen und Fellow der Royal Society of Chemistry (UK).
Imran Ali ist Professor an der Jamia Millia Islamia Central University in Neu-Delhi, Indien. Er ist ein weltweit anerkannter Wissenschaftler und Forscher mit über 500 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, darunter Patente, Bücher, Buchkapitel, Forschungsarbeiten, technische Berichte und Konferenzpräsentationen. Er ist ein häufig zitierter Forscher, Clarivate, USA. Sein Weltrang ist 10 in Analytischer Chemie gemäß der Stanford University. Artikel (2 % Top-Wissenschaftler), USA. Seine Arbeit wurde häufig zitiert (insgesamt 40.500 Zitate), mit einem h-Index von 108 und einem i10-Index von 351.Seine Forschungsgebiete umfassen chirale Schadstoffe, Nanotechnologie für die Wasserbehandlung, bioanalytische und medizinische Chemie. Er ist ein führender Forscher auf dem Gebiet der chiralen Schadstoffe und Nanotechnologie. Aufgrund seiner internationalen Anerkennung und hohen Zitierungen wurde Prof. Ali von der Royal Society of Chemistry, London, UK, als Fellow und Chartered Chemist bezeichnet. Seine Bücher und Artikel werden weltweit als Referenzquellen verwendet, und die von ihm entwickelten Methoden und Technologien werden auch von vielen Industrien genutzt.