Teil I: Führungsverständnis.- Personalführung und Unternehmensführung.- Das Theoriemodell der Komplementären Führung.- Der Beruf der Führungskraft.- Unschärfen und persönliche Dimensionen.- Teil II: Führungsalltag.- Arbeitsinhalte definieren: Aufgaben, Aktivitäten, Arbeitsweise.- Bestbesetzung erreichen: Rekrutierung, Auswahl, Trennung.- Ressourcen bieten: Arbeitszeit, Sachmittel, Informationen.- Kompetenz stärken: Qualifizierung, Entwicklung, Innovation.- Zusammenarbeit fördern: Abstimmung, Beziehungen, Teamgeist.- Fürsorge gewähren: Gesundheit, Schaffensfluss, Veränderung.- Motivation stiften: Bedürfnisse, Anreize, Erwartungen.- Teil III: Führungsstrategie.- Strukturelle Führung: Das Prinzip Normsetzung.- Geschäftsmodell gestalten: Zweck, Strategien, Daten.- Organisationsstrukturen schaffen: Leitungssystem, Aufbau, Prozesse.- Arbeitsinstrumente bereitstellen: Personalinstrumente, Sachmittel, IT-Systeme.