Abteilung I: Völkerstrafrecht und Transitional Justice
Kai Ambos/Susann Aboueldahab: Car Bombs and International Humanitarian Law: The Colombian 'Mata Hari' Case - Jochen Bung: Anomie, Neutralisierung, Abwehr, Moralumkehr. Zur Kriminologie von Großverbrechen - Claudia Cárdenas Aravena: Labelling Crimes Against Humanity in Domestic Jurisdictions: Does Nomen Iuris Matter? The Case of the Crimes in Colonia Dignidad - Chang-ho Chung: Five Essential Elements That Must be Contained in the ICC Reparations Order - Jaime Couso Salas: From Nuremberg to Mendoza: Judicial Murder and Its Aufarbeitung - Alberto di Martino: To Be, or Not to Be Comparable: A Short Comparative Endeavour About Joint Criminal Enterprise III - Antje du Bois-Pedain: Social and Political Solidarity in the Enforcement of International Criminal Law - Cristina Fernández-Pacheco Estrada: From the 'Early Release Presumption' to the Reduction of a Sentence: A Comparative Analysis of Early Release in International Criminal Tribunals - Emanuela Fronza: Towards a New Crime of Ecocide: The Moving Frontiers of International Criminal Law - Julia Geneuss: "Terrorismusvölkerstrafrecht" - Zu Gegenwart und Zukunft des deutschen Völkerstrafrechts - Luís Greco: Warum es keine absoluten Bestrafungspflichten gibt - Martin Heger: Umweltvölkerstrafrecht - Florian Jeßberger: Die Krisen des Völkerstrafrechts - Wolfgang Kaleck: Von Doppelstandards im Völkerstrafrecht - Gerhard Kemp: Valuating International Criminal Law and Transitional Justice: A South African Perspective - Florian Knauer: Völkerstrafvollzug in Afrika - Am Beispiel der vom RStGH verhängten und im Benin vollstreckten Freiheitsstrafe gegen Simon - Stefano Manacorda: 'Fragments' of International Economic Criminal Law: Short Notes on Corporate and Individual Liability for Business Involvement in International Crimes - Chantal Meloni: Torture, Command Responsibility, and the Vicious Circle of Impunity: On the ICC's Failure to Investigate British Responsibilities for Their Crimes in Iraq - Francisco Muñoz Conde/Tania Ixchel Atilano: Corruption and Impunity as Catalysts of Core Crimes: A Challenge to the International Criminal Court - Volker Nerlich: Die angeklagte Tat in Verfahren vor dem Internationalen Strafgerichtshof - Ein Problemanriss - Jens David Ohlin: The Hierarchy of Blameworthiness - Philipp Osten: Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Japan - Vom Tokioter Prozess zu den Draft Articles - Sergey Sayapin: The Impact of Professor Werle's Doctrine of International Criminal Law in the Post-Soviet Central Asia - Bertram Schmitt: Judicial Independence at the International Criminal Court: Safeguards and Challenges - Leonie Steinl: Postkoloniale Kritik am Völkerstrafrecht - Marshet Tadesse Tessema/Markos Debebe Belay: Modes of Participation for Core Crimes Under the Criminal Code of Ethiopia. How Narrow or Wide Is the Net? - Dire Tladi: Some Thoughts on the Security Council's Attitude Towards the International Criminal Court - Ekaterina Trendafilova: The In-Depth Analysis Chart: A Useful Tool or 'Enthusiastically Advocated' Futile Hardship? - Merab Turava: Das Völkerstrafrecht und seine Umsetzung im georgischen Recht - Shizhou Wang: Understanding the Principle of Nullum Crimen and Nulla Poena Sine Lege Under International Criminal Law - Thomas Weigend: Strafen zur Normstabilisierung? - Bettina Weißer: Pluralismus und Rechtsvergleichung im Völkerstrafrecht - Charity Wibabara: Can Perpetrators of International Core Crimes Ever Be Rehabilitated? - Gerhard Wolf: Abschied vom Völkerstrafgewohnheitsrecht! Eine Skizze - Hannah Woolaver: Prosecuting Apartheid-Era International Crimes in South Africa - Ralf K. Wüstenberg: Transitional Justice in Germany After the Fall of the Wall and South Africa. After the Release of Nelson Mandela - Andreas Zimmermann: The International Criminal Court's Decision on Jurisdiction Concerning Palestine and the Future of the ICC
Abteilung II: Strafanwendungsrecht und Transnationales Strafrecht
Luigi Foffani: 20 Jahre europäische Kriminalpolitik. Der Untergang des Prinzips societas delinquere non potest? - Kimmo Nuotio: From Transnational Criminal Law to Global Criminal Law - Ryszard Piotrowicz: How Guilty is 'Guilty'? The Criminal Responsibility of 'Historic' Victims of Trafficking in Human Beings - Erol Pohlreich: Beinhaltet das Universalitätsprinzip nach § 1 S. 1 VStGB auch eine Annexkompetenz? - Helmut Satzger: Unternehmen und juristische Personen als Opfer im Sinne des § 7 Abs. 1 StGB? - Christian Tomuschat: Universal Criminal Jurisdiction in Troubled Waters
Abteilung III: Juristische Zeitgeschichte
Boris Burghardt: Das Strafverfahren gegen Reinhold Hanning als Beispiel für die Spätverfolgung von NS-Verbrechen - Donato Castronuovo: The 'Years of Lead' in Italy and Reward Models as Counterterrorism Measures in Europe - Massimo Donini: Denialism and Protection of Memory: The Heritage of the Holocaust and Its Challenge for Public Ethics and Criminal Law - Lawrence Douglas: The Law of Damals, the Verbrecherstaat and Postwar German Justice - George P. Fletcher: Berlin in the American Imagination: A Tribute to Gerhard Werle - Claus Kreß: Zu Fritz Bauers "Die Kriegsverbrecher vor Gericht" - Klaus Marxen: Schlüsselbilder der strafjuristischen Zeitgeschichte - Volker Neumann: Der Begriff der Repräsentation bei Gerhard Leibholz und Carl Schmitt - Michele Pifferi: Brief Remarks on the Prohibition of Penal Analogy in Fascist Italy - Christoph Safferling: Durfte Volksgerichtshofsrichter Hans-Joachim Rehse freigesprochen werden? - Peter Steinbach: Justizkritik in der frühen Weimarer Republik - Zur Artikelfolge "Die Justiz" in der "Weltbühne" 1921 . - Jan Thiessen: Schuld und Entschuldigung - die Entschädigung von Sinti und Roma vor dem Bundesgerichtshof - Moritz Vormbaum: Genossen auf internationalem Parkett - Strafrechtswissenschaftler der DDR beim AIDP-Kongress in Budapest
Abteilung IV: Strafrecht und Strafprozessrecht
Werner Beulke: Die Neuregelung der Pflichtverteidigerbestellung bei polizeilicher Erstvernehmung des Beschuldigten im Ermittlungsverfahren - Gelungene Steigerung der Verfahrensfairness oder alter Wein in neuen Schläuchen? - Ulrich Eisenberg: Persönliche Belange strafgerichtlicher Entscheidender - Aziz Epik: Mitgliedschaftliche Beteiligung und Beteiligungshandlung - Michael Heghmanns: Beiläufiges in der Rechtsprechung - § 315c StGB und die Gefährdung (tatbeteiligter) Mitfahrer - Bernd Heinrich: Die Auswirkungen der Straffreistellung des Art. 31 der Genfer Flüchtlingskonvention auf die Schleuserstrafbarkeit - Felix Herzog: IS-Rückkehrerinnen - Nachsicht oder Strafe? - Thomas Hillenkamp: Die völkerrechtswidrige Entführung: Ein Verfahrenshindernis von Völkerrechts und Verfassungs wegen? - Alexander Ignor: Verbesserung der Wahrheitsfindung im Strafprozess durch technische Dokumentation der Hauptverhandlung - ein Gebot unserer Zeit - Jan C. Joerden: Anmerkungen zur Regelung des Notstands in § 37 des japanischen StGB - Raimo Lahti: Perpetration, Participation and Organizational Crime: National and International Perspectives - Wolfgang Mitsch: Unterlassene Hilfeleistung als Antragsdelikt - Frank Neubacher: Die Kriminalität in den Zeiten der Corona-Pandemie - Ali B. Norouzi: "Was will der denn hier?" - die Revisionshauptverhandlung, der inhaftierte Angeklagte und die Rolle des Bundesgerichtshofs bei der Entstehung von § 350 Abs. 2 Satz 3 StPO - Andreas Popp: Extranes Versuchen? - Tobias Reinbacher: Durative Tatbegehung - Günther M. Sander: Der tatgerichtliche Tenor: Wie sage ich es meinem Angeklagten? - Reinhard Singer: Der Schutz des Menschen vor sich selbst: Ein Blick vom Zivilrecht ins Strafrecht - Franz Streng: Tatbestandsdogmatik, Rechtfertigungsdogmatik, Schulddogmatik. Überlegungen zu einer eigenständigen Strafbefreiungsdogmatik - Thomas Vormbaum: Antiautoritäres Strafrecht - Petra Wittig: Der Schutz des europäischen Marktes durch Antidumpingmaßnahmen und das deutsche Strafrecht
Lebenslauf von Gerhard Werle - Verzeichnis der Schriften von Gerhard Werle - Verzeichnis der Autorinnen und Autoren