Kapitel 1: Einleitung.- Teil I: Die Entwicklung der umweltrechtlichen Praxis der UN-Vertragsorgane.- Kapitel 2: Ausgangspunkt: Nukleare Verschmutzung.- Kapitel 3: Beeinträchtigung und Zerstörung der Umwelt durch Verschmutzung, Ausbeutung und Naturkatastrophen.- Kapitel 4: Ergebnis zu Teil I - Existenz umweltschutzbezogener Staatenpflichten aus Menschenrechtsschutzverträgen.- Teil II: Normative Anknüpfungspunkte in internationalen Menschenrechtsverträgen für klimawandelbezogene Staatenpflichten.- Kapitel 5: Recht auf Leben.- Kapitel 6: Recht auf Gesundheit.- Kapitel 7: Recht auf Schutz des Privatlebens, der Familie und Wohnung sowie einen angemessenen Lebensstandard.- Kapitel 8: Rechte besonders schutzbedürftiger Personengruppen.- Kapitel 9: Recht auf Bildung.-
Kapitel 10: Recht auf Arbeit.- Kapitel 11: Recht auf freie Meinungsäußerung, Versammlung und Vereinigung.- Kapitel 12: Recht auf Teilhabe am öffentlichen Leben.- Kapitel 13: Ergebnis zu Teil II - Normative Anknüpfungspunkte für die klimabezogene Praxis der UN-Vertragsorgane.- Teil III: Materielle Staatenpflichten in Bezug auf den Klimawandel aufgrund der Verpflichtungen aus Menschenrechtsschutzverträgen.- Kapitel 14: Besonderheiten der Rechtsanwendung im Kontext des Klimawandels.- Kapitel 15: Anpassung an die Folgen des Klimawandels: Adaptation-Maßnahmen.- Kapitel 16: Bekämpfung des Klimawandels: Mitigation-Maßnahmen.- Kapitel 17: Internationale Zusammenarbeit bei Klimawandelbekämpfungs- und Anpassungsmaßnahmen.- Kapitel 18: Reichweite der Staatenpflichten und Anforderungen an die Ausgestaltung staatlicher Maßnahmen in Reaktion auf den Klimawandel.- Kapitel 19: Ergebnis zu Teil III - Materielle Schutzpflichten in Bezug auf den Klimawandel.- Teil IV: Prozessuale Verpflichtungen in Bezug auf den Klimawandel aufgrund der Verpflichtungen aus Menschenrechtsschutzverträgen.- Kapitel 20: Verfahrenspflichten gegenüber anderen Vertragsstaaten.- Kapitel 21: Verfahrenspflichten gegenüber der eigenen Bevölkerung.- Kapitel 22: Ergebnis zu Teil IV - Prozessuale Verpflichtungen in Bezug auf den Klimawandel.- Kapitel 23: Ergebnis zu Teil III und IV - Strukturelle Pflichten von Staaten angesichts des Klimawandels.- Teil V: Rechtsfolgen einer Schutzpflichtverletzung in Bezug auf den Klimawandel.- Kapitel 24: Wirkkraft von Empfehlungen und Auffassungen der Treaty Bodies trotz fehlender rechtlicher Durchsetzbarkeit.- Kapitel 25: Recht auf wirksame Abhilfe, Art. 2 (3) IPBürg.- Kapitel 26: Ergebnis zu Teil V - potenzielle Rechtsfolgen eines Vertragsverstoßes im Kontext des Klimawandels.- Teil VI: Gesamtergebnis.- Kapitel 27: Fazit und Ausblick.- Annex: Übersicht der Codes in MAXQDA.- Literaturverzeichnis.- Dokumentenverzeichnis.