Der schnelle Einstieg in die Nießbrauchsregelung.
Der Nießbrauch hat in der Praxis eine erhebliche Bedeutung, insbesondere bei der Vermögensübertragung im Wege der vorweggenommenen Erbfolge ist dieses Instrument äußerst beliebt. Doch die zivilrechtlichen Grundlagen des Nießbrauchs sind kompliziert und die steuerliche Behandlung wirft häufig Fragen auf.
Kompakt und fundiert ermöglicht dieser bewährte Ratgeber einen schnellen Einstieg in das Spezialthema "Nießbrauch". Behandelt werden sowohl die bürgerlich-rechtliche Seite als auch die erheblichen ertrag- und erbschaftsteuerlichen Konsequenzen der Bestellung eines Nießbrauchs. Zahlreiche Beispiele und Vertrags- und Testamentsmuster erleichtern die Bearbeitung aller steuerrechtlichen Fragen rund um den Nießbrauch.
Die Neuauflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. Sie berücksichtigt alle seit der Vorauflage ergangenen wichtigen Urteile und Verwaltungsanweisungen zum Thema, wie z. B. die Urteile des BFH zur Schenkung von Personengesellschaftsanteilen unter Vorbehaltsnießbrauch. Die neu aufgenommen Abhandlungen zum Quotennießbrauch an Gesellschaftsanteilen und zu den steuerlichen Besonderheiten beim Nießbrauch an GmbH-Geschäftsanteilen runden die Neuauflage des bewährten Ratgebers ab.
Inhalt:
A. Zivilrechtliche Regelung des Nießbrauchs. B. Steuerrechtliche Behandlung des Nießbrauchs. C. Vertrags- und Testamentsmuster.
D. Nießbrauchserlasse
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberatende Berufe. Rechtsanwälte. Notare. Gerichte. Finanzverwaltung
ISBN-13
978-3-482-55084-3 (9783482550843)
Schweitzer Klassifikation
Rechtsanwalt Dr. Hellmut Götz
- Jahrgang 1961
- Nach dreieinhalbjähriger Tätigkeit in der Finanzverwaltung Baden-Württemberg rechtswissenschaftliches Studium an den Universitäten Tübingen und Freiburg i. Br.
- Seit Juli 2000 Leiter des Fachbereichs Vermögens- und Unternehmensnachfolge der BDO Deutsche Warentreuhand AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Freiburg
- Autor zahlreicher Fachpublikationen insbesondere zur Unternehmensnachfolge und zum Umwandlungssteuerrecht
Dr. Christoph Hülsmann
- Jahrgang 1961
- Rechts- und wirtschaftswissenschaftliches Studium an der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br.
- Mehrjährige wissenschaftliche Tätigkeit am Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht sowie an der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br. und in der Kanzlei der Herren Rechtsanwälte am Bundesgerichtshof Prof. Dr. Rudolf Nirk und Prof. Dr. Dr. Norbert Gross, Karlsruhe
- Partner und Mitglied der Standortleitung der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Köln
- Geschäftsführer der BDO Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln
- Autor zahlreicher Fachpublikationen insbesondere zum Gesellschafts- , Erb- und Erbschaftsteuerrecht
Aus dem Inhalt
- A. Zivilrechtliche Regelung des Nießbrauchs
- B. Steuerrechtliche Behandlung des Nießbrauchs
- C. Vertrags- und Testamentsmuster
- D. Nießbrauchserlasse