Der Band bietet praxisnahe Vergleiche und Empfehlungen zu aktuellen TTS-Plattformen, Voice-Cloning, Lizenzmodellen und Datenschutz - verständlich aufbereitet auch für Anwender ohne tiefgehende Technikkenntnisse
Künstliche Intelligenz hat die Sprachsynthese in den letzten Jahren revolutioniert: Moderne KI-Stimmen klingen heute so natürlich, nuanciert und emotional wie nie zuvor. Dieses Buch bietet einen umfassenden, aktuellen Überblick über die besten KI-Text-to-Speech- (TTS) und Voice-Cloning-Lösungen für Content-Ersteller, Entwickler, Unternehmen und alle, die mit modernen Hörmedien arbeiten wollen.Die Autoren zeigen praxisnah, wie die Auswahl der passenden KI-Stimme heute weit über reine Funktionalität hinausgeht: Für Hörbücher, Podcasts und Storytelling zählen Ausdruckskraft und emotionale Tiefe, während bei Sprachassistenten und Echtzeit-Anwendungen geringe Latenz und API-Zugänglichkeit entscheidend sind. Im Buch werden die führenden Anbieter und Systeme wie ElevenLabs, Hume AI's OCTAVE TTS, Murf AI, Smallest.ai (Waves), Play.ht und Minimax.io detailliert vorgestellt und deren Stärken, Schwächen und Besonderheiten analysiert.Content-Ersteller profitieren von benutzerfreundlichen Plattformen mit intuitiven Oberflächen, Sprachvielfalt und ausgefeilten Stimmprofilen. Entwickler finden einen fundierten Vergleich der wichtigsten APIs, SSML-Unterstützung für professionelle Anpassung, Möglichkeiten der Sprachklonung für personalisierte Stimmen und Echtzeitverarbeitung. Auch Open-Source-Lösungen wie OpenAI Whisper werden kritisch beleuchtet, etwa im Hinblick auf Zuverlässigkeit, Streaming-Fähigkeit und Produktionsreife.Das Buch erläutert übersichtlich Schlüsselkriterien für die Bewertung von KI-Stimmen je nach Zielgruppe: Natürlichkeit, Sprachvielfalt, Eignung für lange Inhalte, Benutzerfreundlichkeit, API-Dokumentation, Anpassungsfähigkeit, Skalierbarkeit und Preismodelle. Durch anschauliche Vergleiche und konkrete Empfehlungen finden sowohl Einsteiger als auch Profis schnell die passende Lösung für ihr Vorhaben - vom Hörbuch über E-Learning bis zur Integration in komplexe KI-Workflows.Ein weiteres zentrales Thema sind aktuelle Trends wie Multimodalität (z.B. Integration von Sprach-KI mit Bild- und Textverarbeitung in Systemen wie OpenAI GPT-4o oder Google Gemini), ethische Herausforderungen (Deepfakes, Datenschutz), die wachsende Rolle von Open-Source-Modellen sowie die Notwendigkeit von verantwortungsvoller Entwicklung und Transparenz. Die Autoren zeigen die strategischen Implikationen für Unternehmen und geben Orientierung, wie man mit der schnellen Entwicklung Schritt hält.Im ausführlichen Special zu Minimax.io werden die neuen Möglichkeiten für professionelle Audioerstellung, Voice-Cloning und Multisprachen-Dubbing praxisnah dargestellt - inklusive Einblicken in Effizienz, Preismodelle und Anwendungsszenarien.Fazit:
Dieses Buch ist der unverzichtbare Marktüberblick und Praxisleitfaden für alle, die KI-Stimmen für Leseanwendungen, Content-Produktion oder technische Entwicklung professionell nutzen möchten. Es bietet Orientierung im dynamischen TTS-Markt 2025, hilft bei der Auswahl der richtigen Tools und sensibilisiert für zukünftige Entwicklungen und ethische Aspekte. Mit vielen Beispielen, Vergleichstabellen und konkreten Tipps - für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Content-Ersteller, Medienprofis und BildungseinrichtungenDie Zielgruppe dieses Bandes umfasst in erster Linie Content-Ersteller, Medienproduzenten und Bildungseinrichtungen, die innovative Audioformate entwickeln und einsetzen möchten. Dazu zählen:
Hörbuch- und Podcast-Produzent:innen, die Wert auf natürlich klingende, ausdrucksstarke Stimmen legen und sich über die neuesten KI-Lösungen informieren möchten.
Redaktionen, Agenturen und Unternehmen, die Audio- und Videoinhalte für Marketing, E-Learning oder interne Kommunikation effizienter und kreativer gestalten wollen.
Lehrkräfte und Bildungsinstitutionen, die Unterrichtsmaterialien, Lern-Apps oder barrierefreie Angebote mit hochwertiger Sprachausgabe ausstatten möchten.
Selbstständige und kleine Unternehmen, die professionelle Vertonung ohne Studioaufwand suchen.
Editions-Typ
ISBN-13
978-3-948646-66-0 (9783948646660)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
WissenschaftlerinDr. Dr. Brigitte E. S. Jansen ist eine renommierte Wissenschaftlerin mit einem beeindruckenden interdisziplinären Hintergrund. Sie studierte Pädagogik, Philosophie, Psychologie und Soziologie (u.a. bei Niklas Luhmann) an den Universitäten Bielefeld und Lüneburg, wo sie sowohl zum Dr. phil. als auch zum Dr. rer. publ. promovierte.
Ihre Karriere begann 1991 als Projektleiterin bei der Forschungsgruppe für kybernetische Unternehmens-Strategie (FOKUS) an der Universität Lüneburg, wo sie maßgeblich an der Entwicklung des ersten multimedialen FOKUS-Arbeitsberichts beteiligt war.
Seit 1997 prägt sie die europäische Forschungslandschaft maßgeblich mit: Gemeinsam mit Jürgen Simon gründete sie die Europäische Akademie für Umwelt und Wirtschaft sowie bereits 1992 das Forschungszentrum BioEthicsLaw e. V. In leitender Funktion war sie an zahlreichen von der EU finanzierten Projekten beteiligt, insbesondere im Bereich des internationalen Umweltmanagements. Dazu gehören die EC-Projekte (Leonardo) "Supplier" (1998-1999) und "Learning Material Environmental Management System" (1997-1999), bei denen sie Module zum Umweltrecht entwickelte.
Von 2005 bis 2010 war sie Gastprofessorin für Bioethik an der Universität Madras in Chennai, Indien, und war dort sowie an weiteren Universitäten als Mitglied des Prüfungsausschusses und Gutachterin in Promotionsverfahren tätig. Ihr Engagement erstreckt sich auch auf die internationale Zusammenarbeit, wie ihre Rolle als europäische Mitveranstalterin des Workshops "Technology and Culture: Genetics and its Social and Ethical Implications in Asia and Europe" (Bangkok, 2007) und ihre Beteiligung am "Anti-discrimination project" der Rechtsfakultät der New University of Lisbon zeigen.
Von 1999 bis 2006 war Brigitte E. S. Jansen als Gutachterin für die DGXII in den Bereichen Bioethik und Medizinethik tätig. Sie ist weiterhin eine gefragte Gutachterin für verschiedene Fachjournale in den Bereichen Bioethik/Biorecht sowie Umweltmanagement und Ethik.
Inzwischen hat sich ihr Interesse auf die unterschiedlichen Aspekte der Künstlichen Intelligenz (KI) verlagert. Sie ist die treibende Kraft hinter einer Veranstaltungsreihe zu diesem Thema. Aktuell ist Dr. Dr. Jansen die 1. Vorsitzende der Gesellschaft für Arbeitsmethodik e. V. und als Herausgeberin verschiedener Publikationen aktiv tätig.
ISNI: 0000 0000 7148 4154
Wirtschaftsinf.
Klaus Lichtenauer, ein anerkannter Wirtschaftsinformatiker, hat sich in der Welt der Informationstechnologie einen Namen gemacht. Sein beruflicher Werdegang ist geprägt von einer beeindruckenden Entwicklung, die ihn von einem ursprünglichen Schwerpunkt des Software-Engineerings mit anschließendem Fokus auf die SAP-Software zu einer führenden Rolle im internationalen IT-Management geführt hat.
Über viele Jahre hinweg war Lichtenauer in einem internationalen Energiekonzern tätig. Dort übernahm er die Verantwortung für die dezentrale IT-Organisation sowie die anspruchsvolle Aufgabe der Integration ausländischer Konzernakquisitionen. Diese Projekte führten ihn in verschiedene Länder wie Rumänien, Italien, Indien, die Slowakei und England, wo er maßgeblich dazu beitrug, unterschiedliche Unternehmenskulturen und IT-Infrastrukturen erfolgreich zusammenzuführen. Diese umfassende internationale Erfahrung prägte sein Verständnis für globale Geschäftsbeziehungen und die Komplexität internationaler IT-Projekte.
Heute ist Klaus Lichtenauer selbstständig und agiert erfolgreich als Interimsmanager in verschiedenen Konzernen sowie als Management Consultant. Seine Expertise ist besonders gefragt, wenn es darum geht, komplexe IT-Strategien zu entwickeln und umzusetzen oder Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen.
Darüber hinaus engagiert er sich ehrenamtlich als 2. Bundesvorsitzender der GfA (Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V.). In dieser Rolle verantwortet er wichtige Themengebiete wie internationale Industriekontakte, Innovation und Zukunftsdenken sowie internationales IT-Management. Sein Engagement bei der GfA e.V. unterstreicht seine Leidenschaft, Wissen zu teilen und die Branche aktiv mitzugestalten.
Gemeinsam mit Brigitte E.S. Jansen ist er zudem die treibende Kraft hinter der erfolgreichen Reihe "KI", die stark mit den von ihm geleiteten Themengruppen der GfA e. V. verbunden ist. Diese Initiative spiegelt sein tiefes Interesse an den Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Industrie und Gesellschaft wider und positioniert ihn als wichtigen Impulsgeber in der Diskussion um zukunftsweisende Technologien. In diesem Kontext ist er auch als Co-Autor an diesem Band beteiligt.
Klaus Lichtenauer verkörpert die Brücke zwischen fundiertem technologischem Wissen und umfassender internationaler Managementerfahrung. Seine Arbeit und sein Engagement tragen maßgeblich dazu bei, Unternehmen in einer zunehmend vernetzten Welt erfolgreich zu navigieren.
Herausgeber*in
WissenschaftlerinDr. Dr. Brigitte E. S. Jansen ist eine renommierte Wissenschaftlerin mit einem beeindruckenden interdisziplinären Hintergrund. Sie studierte Pädagogik, Philosophie, Psychologie und Soziologie (u.a. bei Niklas Luhmann) an den Universitäten Bielefeld und Lüneburg, wo sie sowohl zum Dr. phil. als auch zum Dr. rer. publ. promovierte.
Ihre Karriere begann 1991 als Projektleiterin bei der Forschungsgruppe für kybernetische Unternehmens-Strategie (FOKUS) an der Universität Lüneburg, wo sie maßgeblich an der Entwicklung des ersten multimedialen FOKUS-Arbeitsberichts beteiligt war.
Seit 1997 prägt sie die europäische Forschungslandschaft maßgeblich mit: Gemeinsam mit Jürgen Simon gründete sie die Europäische Akademie für Umwelt und Wirtschaft sowie bereits 1992 das Forschungszentrum BioEthicsLaw e. V. In leitender Funktion war sie an zahlreichen von der EU finanzierten Projekten beteiligt, insbesondere im Bereich des internationalen Umweltmanagements. Dazu gehören die EC-Projekte (Leonardo) "Supplier" (1998-1999) und "Learning Material Environmental Management System" (1997-1999), bei denen sie Module zum Umweltrecht entwickelte.
Von 2005 bis 2010 war sie Gastprofessorin für Bioethik an der Universität Madras in Chennai, Indien, und war dort sowie an weiteren Universitäten als Mitglied des Prüfungsausschusses und Gutachterin in Promotionsverfahren tätig. Ihr Engagement erstreckt sich auch auf die internationale Zusammenarbeit, wie ihre Rolle als europäische Mitveranstalterin des Workshops "Technology and Culture: Genetics and its Social and Ethical Implications in Asia and Europe" (Bangkok, 2007) und ihre Beteiligung am "Anti-discrimination project" der Rechtsfakultät der New University of Lisbon zeigen.
Von 1999 bis 2006 war Brigitte E. S. Jansen als Gutachterin für die DGXII in den Bereichen Bioethik und Medizinethik tätig. Sie ist weiterhin eine gefragte Gutachterin für verschiedene Fachjournale in den Bereichen Bioethik/Biorecht sowie Umweltmanagement und Ethik.
Inzwischen hat sich ihr Interesse auf die unterschiedlichen Aspekte der Künstlichen Intelligenz (KI) verlagert. Sie ist die treibende Kraft hinter einer Veranstaltungsreihe zu diesem Thema. Aktuell ist Dr. Dr. Jansen die 1. Vorsitzende der Gesellschaft für Arbeitsmethodik e. V. und als Herausgeberin verschiedener Publikationen aktiv tätig.
ISNI: 0000 0000 7148 4154