1. Einführung in das Thema
1.1 Die Fragestellung
1.2 Bemerkungen zur Leiblichkeit in der Auferstehung
1.3 Bemerkungen zur Rezeptionsgeschichte und zum rezeptionsgeschichtlichen Ansatz
1.4 Monographische Arbeiten zur Auferstehung
1.5 Methodisches Vorgehen und Umgang mit den koptischen Texten aus Nag Hammadi
1.6 Textauswahl
2. Die Überwindung des Todes durch Berühren des Auferstandenen: Der Brief des Ignatius an die Smyrnäer (3,1-3)
2.1 Einführung
2.2 Überlieferungsgeschichtliche Bezuge und Frontstellungen in IgnSm 2f.
2.3 S??? als Schlüsselbegriff in den Ignatiusbriefen
2.4 Die s??? Jesu in IgnSm 3
2.5 Zusammenfassung
3. Leben und Auferstehen im Heilsraum des Erlösers: Der Brief an Rheginus
3.1 Einführung
3.2 Die Verwandlung des Menschen bei seiner Auferstehung
3.3 Die Funktion des Erlösers bei der Auferstehung der Glaubenden
3.4 Die Gemeinschaft der Glaubenden mit dem Erlöser nach Rheg p.45,23-46,2
3.5 Die Rezeption von Paulustradition
3.6 Zusammenfassung
4. Schmecken des Sohnes: Auferstehung imEvangelium Veritatis
4.1 Einführung
4.2 Im Text begegnende Lexeme für "Auferstehung/auferstehen" und kontextuelle semantische Analogien
4.3 Zur Deutung des Textabschnitts EV p.30,6-31,1
4.4 Zusammenfassung: Die Verinnerlichung und Einverleibung der in Jesus verkörperten Erkenntnis
5. Auferstehen im Fleisch Jesu: Das Philippusevangelium
5.1 Einführung
5.2 Der Ursprung des Todes und das vorausgesetzte Bild vom Menschen
5.3 Sprachliche Besonderheiten der Rede von "Auferstehung"
5.4 Die Spruchgruppe EvPhil 23a-c
5.5 Zusammenfassung
6. Vollkommenes Leben durch besondere Nahrung: Irenäus,Haer . 5
6.1 Einführung
6.2 Der Text: Haer . 5,2,3
6.3 Die Eigenart des Fleisches der Menschen und Jesu Fleisch
6.4 Das transformierende und lebensspendende Wirken des Geistes in der Natur, bei der Eucharistie und bei der Auferstehung
6.5 Die Auferstehung als Prozess
6.6 Der erzieherische Ansatz und die Mitwirkung des Menschen an seinem Wachstum zur Unvergänglichkeit ( Haer . 4,38,1-3)
6.7 Zusammenfassung: Die Rezeptionen von Joh 6,51-58 und 1 Kor 15,35-54 bei Irenäus und im Diskurskontext
7. Versiegelt mit dem Blut Jesu: "Das Buch der Auferstehung Jesu Christi, unseres Herrn" (Liber Bartholomaei )
7.1 Einführung
7.2 Christologische Aspekte
7.3 Das zugrundeliegende Menschenbild
7.4 Die Bedeutung des Leibes und Blutes Jesu
7.5 Zusammenfassung
8. Abschließende Beobachtungen
8.1 Zusammenfassung der Einzelergebnisse
8.2 Die Vorstellung der Christusteilhabe und ihre neutestamentlichen Voraussetzungen
8.3 Ertrag für eine Rezeptionsgeschichte neutestamentlicher Texte und Motive im frühen Christentum
8.4 Schlussbetrachtung