Sowohl fachlich als auch didaktisch auf dem neuesten Stand führt dieses Praktikerbuch in ein ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfach ein. Anders als viele andere Werke bezieht es sich nicht nur auf die Technische Mechanik, sondern vor allem auch auf die Werkstoffkunde. Einzigartig ist die gesamtheitliche Betrachtung Werkstoff-Bauteilbeanspruchung. Durch zahlreiche Beispiele, Aufgaben, Musterlösungen, Verständnisfragen, Schaubilder, Randstichworte und andere hilfreiche Strukturelemente kann es als effizientes Lernwerkzeug sowie als leistungsfähiges Nachschlagewerk eingesetzt werden.
Rezensionen / Stimmen
"... für den ausgebildeten Fachmann und für Studenten gleichermaßen gut les- und lernbar. Der übersichtlich angeordnete Inhalt läßt den praktischen Bezug durch Aufgaben und Übungen nicht aus den Augen. Es macht Spaß, diese Monographie durchzuarbeiten. Selbst dem Ingenieur, der schon länger in der Praxis steht, kann dieses Buch unbedenklich zur Auffrischung empfohlen werden..." (Werkstatt und Betrieb)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
500
500 s/w Abbildungen
Etwa 620 S. 500 Abb.
ISBN-13
978-3-540-89948-8 (9783540899488)
Schweitzer Klassifikation
Professor Lothar Issler, Hochschule für Technik, EsslingenProfessor Hans Ruoß, Hochschule für Technik, EsslingenProfessor Dr.-Ing. Peter Häfele, Hochschule für Technik, Esslingen
Einleitung.- Verformungszustand.- Spannungszustand.- Linear-elastisches Werkstoffverhalten.- Grundbelastungsfälle.- Werkstoffkennwerte bei zügiger Belastung.- Festigkeitshypothesen.- Kerbwirkung..- Überelastische Beanspruchung...- Sicherheitsnachweis bei statischer Beanspruchung.- Grundlagen der Schwingfestigkeit.- Anhänge.