Die Elementarpädagogik befindet sich im Wandel. Die Kita gilt nicht mehr nur als Betreuungsort, sondern Bildungs- und Erziehungsarbeit rücken immer stärker in den Vordergrund. Mit zunehmender Professionalisierung und Erweiterung der Aufgabenbereiche nimmt auch die Komplexität der Tätigkeiten zu. Leitungskräfte in der Kindertagesbetreuung benötigen daher häufig überblicksartiges Fachwissen, um sich nach Bedarf tiefer in einzelne Themenbereiche einarbeiten zu können.
Das Lexikon Kita-Recht erläutert wichtige rechtliche Grundbegriffe aus der Kita-Praxis von A wie Abholberechtigung bis Z wie Zweckbindung und aktuelle Fragestellungen praxisnah und auf den Kita-Alltag zugeschnitten. Ob zum einfachen Nachschlagen oder zum Vertiefen der rechtlichen Grundkenntnisse: das Lexikon Kita-Recht ist mit seinen übersichtlich aufgebauten Artikeln der ideale Begleiter für Ihren täglichen Arbeitsalltag.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Dieses Werk steht Ihnen ebenfalls als Mobilausgabe zur Nutzung in der App "Wolters Kluwer Online" zur Verfügung (erhältlich im App Store und bei Google Play)
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Kita-Leitungskräfte, pädagogische Fachkräfte, Studierende und Lehrende aus dem Bereich der Elementarpädagogik
Schweitzer Klassifikation
Autorin
Prof. Marion Hundt, Professorin für Öffentliches Recht an der Evangelischen Hochschule Berlin