Emanzipatorische Aspekte und Chancen formaler, non-formaler und informeller Bildung im Vergleich (Bacher M).- "Bin ich eine vollwertige Studentin?" Kollektive Erinnerungsarbeit zum Thema Scham an der Universität (Mia-Charlott Bohnet & Jacqueline Hackl).- Selbstreflexivität in den Vorstellungen der Lernenden. Impulse für die politikdidaktische Vorstellungsforschung (Lara Kierot).- Unterschiedliche Konzepte von Sensibilität im Rahmen der Professionalisierung von Lehrkräften (Dr. Meike Penkwitt).- Das offene Fragen als Moment taktvoller Professionalität und pädagogischer Professionalisierung (Dr. Matthias Steffel).- Bildungsethik im Kontext der Professionalisierung von Lehrpersonen (Sabrina Bacher).- Modellierung und Operationalisierung von Reflexion(skompetenz) in der Lehrpersonenprofessionalisierung (Dr. Simone Baumann).- Sinnlichkeit professionalisieren? Zur Reflexion des Ästhetischen in institutionellen Lehr- und Bildungssettings (Többenotke).- Die Lehrpersonen müssen sich ändern: Schulkritik als Professionskritik (Bernhard Hemetsberger).- Kontingenz, Resonanz und Habitus im Kontext von Professionalisierung im Bildungsbereich (Klaus Schneider).- Inklusionstheoretische und ideologiekritische Perspektiven allgemeiner Pädagogik (Michael Doblmair).- Selbstverständnisse von Sonderpädagog*innen im Licht heterogener Professionalisierungsdiskurse (Prof. Dr. Daniel Hofstetter & Annette Koechlin).- Medienpädagogische Professionalisierung aus Perspektive erziehungswissenschaftlicher Professionstheorien (Prof. Dr. Andreas Dertinger).- Inklusive Pädagogik als humanes und reflexives Erkenntnissystem einüben. Zur Theoriepraxis des übergreifenden Allgemeinen in der Pädagog*innenbildung (Robert Schneider-Reisinger).- Weißes Denken?! Rassismuskritische Professionalisierung von Pädagog*innen in migrationsgesellschaftlich mehrsprachigen Bildungsräumen (Dr. Peter Riegler).- Sachlichkeit, Selbstprüfung, Kollaboration und der Wert wissenschaftlicher Bildung. Überlegungen zu den bildungswissenschaftlichen Grundlagen der Hochschuldidaktik und der Professionalisierung von Pädagog*innen (Dr. Christoph Röseler).- "Pädagogische Reflexion und ihr 'Sitz im Leben'" - Die Bedeutung der Biographieforschung für bildungswissenschaftliche Theorie und die Professionalisierung pädagogischer Praxis (Dr. Bettina Dausien).- Die Bedeutung der Theorie transformatorischer Bildung für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (James Loparics).- Wissenschaftssprachlichkeit im Kontext von Internationalisierung - natürliche und ideologische Sprachen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs weltweit (Stephanie Fox).- Pädagogik für Zeiten der Erderhitzung - zwischen schwankenden Kanarien und Buen Vivir (Henning Schluß).- Systematik des Begriffs 'Bildungswissenschaft(en)' als Beitrag zur meta-reflexiven Professionalität von Pädagog*innen (Felix Schreiber & Colin Cramer).- Reflexion reflektieren? Kritische Einsätze zu reflexiven Dimensionen in bildungswissenschaftlichen Professionalisierungsdiskursen (Elisabeth Sattler).- "Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis" Sondierungen eines 'Gemeinspruchs', den auch (und gerade) die Allgemeine Erziehungswissenschaft umtreibt (Fuchs).- Zur Theorie transformatorischer Bildungsprozesse und ihrer Bedeutung für die Professionalisierung von Pädagog*innen (Koller).- Über die Notwendigkeit einer geisteswissenschaftlich orientierten Allgemeinen Erziehungswissenschaft für Theorie und Praxis (Seichter).- Der Stellenwert der Allgemeinpädagogischen Auseinandersetzungen im Rahmen der Fortbildung von Pädagog*innen an Pädagogischen Hochschulen in Österreich (Elisabeth Scherrer & Andrea Pühringer).