Die Bewahrung der Integrität des Sports gehört zu den zentralen Herausforderungen des organisierten Sports und ist bedeutend für dessen Anerkennung in Staat und Gesellschaft. Seine Maßnahmen gegen Korruption, Manipulation sowie Diskriminierung orientieren sich an anerkannten Grundsätzen einer Good Governance. Dabei geht es um eine erhöhte Transparenz in finanziellen Dingen, eine stärkere Partizipation aller Sportbeteiligten sowie klare Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten. Mit diesen Zielen und ihrer praktischen Umsetzung im organisierten Sport befasst sich der vorliegende Tagungsband zum 7. Sportrechtstag an der Deutschen Sporthochschule Köln in Kooperation mit der Universität zu Köln.
Dieser Band ist als Veröffentlichung der Schriftenreihe
Sport - Recht - Gesellschaft (SportRG)
erschienen (Band 7). Die Reihe wurde 2010 gegründet und von Wolfram Höfling in Verbindung mit Karl-Heinrich Bette, Joachim Mester und Michael Quante herausgegeben. Thematisiert wurden die unterschiedlichen »Welten« des Sports - die kompetitive wie die kooperative, die spielerische wie die normierte - aus einer transdisziplinären Sicht: Der sportwissenschaftliche Blick wurde ergänzt und erweitert durch rechtswissenschaftliche, philosophische, sozialwissenschaftliche und andere Aspekte. Ziel der Reihe war es, die wichtigen Identifikations-, Integrations- und Entformalisierungsfunktionen des Sports gleichsam in eine umfassende kulturwissenschaftliche Perspektive zu stellen. Mit Band 10 im Jahr 2022 wurde die Schriftenreihe beendet.
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-156787-2 (9783161567872)
DOI
10.1628/978-3-16-156787-2
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
ist Direktor des Instituts für Staatsrecht sowie Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht, Finanzrecht sowie Gesundheitsrecht an der Universität zu Köln und Leiter der Forschungsstelle für das Recht des Gesundheitswesens.
ISNI: 0000 0000 8101 3401
ist Kanzler der Deutschen Sporthochschule Köln a.D. und Honorarprofessor für Sportrecht an der Deutschen Sporthochschule Köln.
ISNI: 0000 0000 9096 986X
ist Professor und Direktor des Instituts für Sportrecht an der Deutschen Sporthochschule Köln.
I. Historische, (selbst-)regulative sowie ethisch-moralische Grundlagen
Stephan Wassong:
Governance-Leitlinien im Internationalen Olympischen Komitee: ausgewählte historische und gegenwärtige Problemfelder im Vergleich -
Katharina Lammert:
Selbstregulative Maßnahmen des organisierten Sports zur Vorbeugung und Bekämpfung korruptiver Praktiken im Überblick -
Stefan Schneider:
Ethisch-moralische Aspekte von Good Governance
II. Normative, institutionelle sowie konzeptionelle Umsetzung
Remus Muresan:
"Good Governance" im Sport: Entwicklungen im Weltfußball und darüber hinaus
- Tim Schumacher:
Modernes Compliance-System im deutschen Profifußball - dargestellt an der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH -
Martin Gutzeit:
Good Governance im Sport. Eine Bestandsaufnahme aus dem Blickwinkel des Arbeitsrechts