Hermann Alfred Hirt (1865-1936) taught Greek, Latin and early Germanic languages at Leipzig University from 1892 to 1912 before moving to the chair of Sanskrit and comparative linguistics at Giessen. Born around the time when Bopp and Schleicher were publishing their ground-breaking work on Indo-European, and a young man when Brugmann published his monumental comparative grammar (all available in this series), Hirt began this seven-volume grammar in the 1920s soon after the exciting discovery of Tocharian and the decipherment of Hittite. The project arose out of his extensive research on the historical phonology of Indo-European vowels, which led him to consider much wider issues. Volume 1 (1927) introduces the Indo-European language family, its origins and subgroups, discusses etymology, roots and semantic shift, and analyses the Indo-European consonant system.
Reihe
Sprache
Zielgruppe
ISBN-13
978-0-511-70626-4 (9780511706264)
Schweitzer Klassifikation
Einleitung; 1. Zur Geschichte der indogermanischen Sprachwissenschaft; 2. Die einzelnen idg. Sprachen; 3. Die Verwandtschaft des Idg. mit anderen Sprachgruppen; 4. Der Verwandtschaftsverhältnisse der idg. Sprachen; 5. Die Entstehung der einzelen idg. Sprachen und der Mundarten; 6. Die Urheimat der Indogermanen; 7. Die Erschliessung der idg. Grundsprache; 8. Indogermanisch und europäische Sprachen; 9. Die Phonetik und die Umschreibung der verschiedenen Alphabete; 10. Sprachpsychologie; Part I. Etymologie: 11. Die Lautlehre; 12. Grundgesetze der etymologischen Forschung; 13. Die Bedeutung der Wörter; 14. Verwandte und entlehnte Wörter; 15. Verlust von Worten; 16. Etymologie und Kulturgeschichte; Part II. Der idg. Konsonantismus: 17. Die Sonorlaute; 18. Die Zischlaute; 19. Idg. j und w; 20. Die idg. Tenues und Mediä; 21. Die idg. Mediä aspiratä; 22. Die Lautverschiebung; 23. Das Hauchdissimilationsgesetz im Griechischen und Indischen; 24. Die Gutturalreihen; 25. Die Tenues aspiratä; 26. Sonstige Laute des Idg.; 27. Konsonantenverbindungen; 28. Die r-Verbindungen; 29. Die l-Verbindungen; 30. Die n-Verbindungen; 31. Die m-Verbindungen; 32. Die w-Verbindungen; 33. Die j-Verbindungen; 34. Die s-Verbindungen; 35. Veränderungen des Konsonantenstandes im Idg. Schwund von Konsonanten; 36. Konsontantenwechsel; 37. Auslautsgesetze; 38. Der Anlaut; Register.