Umfassender Überblick mit direkt umsetzbaren Gestaltungstipps!
Wie werden Kinder im Steuerrecht behandelt und welche kinderbedingten Steuervorteile gibt es? Welche Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich? Und wie können Sie diese optimal nutzen?
Neben dem Grundlagenwissen werden die in der Praxis immer wieder aufkommenden Zweifelsfragen thematisiert und die damit verbundenen Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Mit zahlreichen Schaubildern und Beispielen gibt Ihnen dieses Buch einen umfassenden Überblick über sämtliche kinderbedingte Steuervorteile. Darüber hinaus vermittelt es die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten rund um das Thema "Kind". Ebenso werden sämtliche Neuerungen wie z. B. das Baukindergeld berücksichtigt und viele wertvolle Hinweise für die Erstellung der Steuererklärung gegeben.
Dieses Handbuch bietet für Steuerberater, Steuerfachangestellte und für steuerlich interessierte Eltern einen umfassenden, konkurrenzlosen Überblick über die optimale Nutzung kinderbedingter Steuervorteile.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
I. Steuervorteile durch/für Kinder
1. Berücksichtigung von Kindern
2. Prüfung der eigenen Einkünfte und Bezüge des volljährigen Kindes bis 2011
3. Ausschluss aufgrund einer Erwerbstätigkeit (Abs. 4 Sätze 2 und 3 EStG)
4. Verlängerung der Altersgrenzen
5. Freibeträge für Kinder
6. Kindergeld
7. Familienleistungsausgleich
8. Kinderbetreuungskosten
9. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (Steuerklasse II)
10. Ausbildungsfreibetrag
11. Unterhaltszahlungen an Kinder
12. Außergewöhnliche Belastungen
13. Pauschbetrag für behinderte Menschen
14. Pflege-Pauschbetrag
15. Aufwendungen für eine Haushaltshilfe
16. Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse/Dienstleistungen (§ 35a EStG)
17. Abzug von Schulgeld als Sonderausgaben
18. Ausbildungs-/Fortbildungskosten des Kindes
19. Kinderberücksichtigung beim Lohnsteuerabzug
20. Kinderberücksichtigung bei den Zuschlagsteuern
II. Familienförderung (Elterngeld, Mutterschaftsgeld, Baukindergeld)
1. Elterngeld
2. Mutterschaftsgeld
3. Baukindergeld
III. Private und betriebliche Vorsorge mit und für Kinder(n)
1. Private Altersvorsorge - "Riester-Förderung"
2. Basisvorsorge (Rürup-Förderung)
3. Sonderausgabenabzug für sonstige Vorsorgeaufwendungen
4. Günstigerprüfung nach § 10 Abs. 4a EStG
5. Betriebliche Altersversorgung und Kinder
IV. Vertrags- und Gestaltungsmöglichkeiten mit und für Kinder(n)
1. Übertragung von Kapitalvermögen auf Kinder
2. Gestaltungen mit Kindern im Zusammenhang mit Grundvermögen
3. Drittaufwand im Zusammenhang mit Kindern
4. Veranlagung von Ehegatten/Eltern
5. Wahl der Steuerklassen für Eltern
6. Darlehensverträge mit Kindern
7. Arbeitsverträge mit Kindern
8. Steuerfreie Kindergartenzuschüsse
9. Steuerfreie Kinderbetreuungsleistungen
V. Vorläufige Steuerfestsetzungen im Zusammenhang mit Kindern
VI. Sonstige finanzielle und steuerliche Leistungen
1. Wohnungsbauprämienanspruch auch für Kinder
2. Kinderzuschlag
3. Realsplitting
4. Vererblichkeit des Verlustvortrags
5. Zweitwohnungsteuer
6. Steuerberatungskosten für Kinder
7. Kirchensteuer
8. Erbschaft-/Schenkungsteuer
9. Grunderwerbsteuer
10. Ermäßigungen bei der Kraftfahrzeugsteuer
VII. Werbungskosten rund um Kinder
1. Allgemeines
2. Häusliches Arbeitszimmer
3. Doppelte Haushaltsführung
4. Entfernungspauschale
5. Reisekosten
6. Umzugskosten
Stichwortverzeichnis
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
für Steuerberater, Steuerfachangestellte und für steuerlich interessierte Eltern
ISBN-13
978-3-482-61073-8 (9783482610738)
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Finanzwirt Bernhard Hillmoth
- Studium an der Fachhochschule für Finanzen NRW;
- Einsatz in verschiedenen Finanzämtern;
- Dozent an der Fachhochschule für Finanzen NRW in Nordkirchen;
- Vortragender an unterschiedlichen Fortbildungseinrichtungen der Finanzverwaltung des Landes NRW und an verschiedenen Fortbildungsinstituten und Fortbildungsakademien;
- Einsatz im Einkommensteuerreferat der OFD NRW;
- Autor diverser Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Fachbüchern;
- Mitautor eines Basiskommentars zum Steuerrecht und Mitverfasser eines Steuerlexikons;
- Mitautor der Reihe „Steuerrecht aktuell“.