Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Das Werk kommentiert prägnant und umfassend alle relevanten Probleme des kollektiven Arbeitsrechts.
Der Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz besticht durch eine klare Systematik und eine praxisgerechte, an der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts orientierte Darstellung und Konzentration auf das Wesentliche.
Die Positionen werden deutlich herausgearbeitet und untermauert, wobei dem Werk insbesondere die große Erfahrung der Autoren aus der Verbandsberatung zu Gute kommt.
Neu in der 10. Auflage:
- Die Auswirkungen des zum 01.04.2017 in Kraft getretenen AÜG auf das Betriebsverfassungsrecht insbesondere die Berücksichtigung der Leiharbeitnehmer bei den Schwellenwerten,
- die Berücksichtigung der Eingliederung schwerbehinderter Menschen nach dem Bundesteilhabegesetz (bereits die erst in 2018 in Kraft tretenden Vorschriften des BTHG),
- Auswirkungen des Tarifeinheitsgesetzes.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Schweitzer Klassifikation
Autoren:
Prof. Dr. Harald Hess, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Insolvenzrecht in Mainz, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Michael Worzalla, Rechtsanwalt und geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Arbeitgeberverbandes der Deutschen Immobilienwirtschaft in Düsseldorf, Professor für privates und öffentliches Wirtschaftsrecht an der EBZ Business School, University of Applied Sciences Bochum
Dirk Glock, Rechtsanwalt in Schöneck, Geschäftsführer des Verbandes der Hessischen Zeitungsverleger e.V. (VHZV), Geschäftsführer des Verbandes Druck und Medien Hessen e.V. (VDMH)
Dr. Andrea Nicolai, Rechtsanwältin, Geschäftsführerin DP InHaus Services GmbH und DP Geschäftsprozesse GmbH in Bonn
Dr. Franz-Josef Rose, Rechtsanwalt und Leiter der Rechtsabteilungen des Verbandes der Metall- und Elektro- Unternehmen Hessen e.V. und der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V. in Frankfurt/Main, Lehrbeauftragter an der TU Darmstadt
Kristina Huke, Rechtsanwältin, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände.