Komprimiertes Wissen für die zeitsparende Vorbereitung auf die Prüfung.
Dieses Lehrbuch enthält nicht nur das Grundwissen zu den "klassischen" Rechtsformen Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften, sondern auch zu hybriden Formen wie der KGaA und der stillen Gesellschaft, zur GmbH & Co. KG, zur Besteuerung von Betriebsverpachtung und Betriebsaufspaltung, der privat- und gemeinnützigen Stiftung im Unternehmenszusammenhang sowie den Grundzügen des Umwandlungssteuerrechts. Didaktisch geschickt führen Sie die Autoren von den betriebswirtschaftlichen über die zivilrechtlichen Grundlagen zu den steuerrechtlichen Auswirkungen. Sie lernen die steuerlichen und nichtsteuerlichen Vorteile der verschiedenen Rechtsformalternativen kennen und erfahren zusätzlich alles Wichtige zu Rechtsformkombinationen und Unternehmensverbindungen, die insbesondere im Mittelstand weit verbreitet sind.
Die konzentrierte und übersichtlich strukturierte Aufbereitung des Lehrbuchs hilft Ihnen, schnell und effizient eine fundierte Wissensbasis aufzubauen und Ihre knapp bemessene Vorbereitungszeit für dieses Prüfungsgebiet effizient zu nutzen. Besonders nützlich für die Prüfungsvorbereitung: Die wichtigsten Merkmale der verschiedenen Rechtsformen sowie die steuerlichen Unterschiede zwischen Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften werden im Anhang kurz und übersichtlich in Tabellenform zusammengefasst.
Die vorliegende 3., überarbeitete Auflage wurde um Teil F "Das Umwandlungssteuergesetz" ergänzt.
Inhalt:
Übersicht über mögliche Rechtsformen.
Personenunternehmen vs. Kapitalgesellschaft.
Kombination unterschiedlicher Rechtsformen.
Durch Miet- bzw. Pachtverträge verbundene Unternehmen.
Die Stiftung als Unternehmensform.
Das Umwandlungssteuergesetz.
Reihe
Auflage
3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Ausschließliche Nutzung als Online-Version.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende der BWL an Universitäten und Fachhochschulen mit den Schwerpunkten Betriebliche Steuerlehre oder Rechnungswesen.
Editions-Typ
ISBN-13
978-3-482-61732-4 (9783482617324)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Michael Heinhold
- Jahrgang 1946
- Mitglied des Prüfungsausschusses für Wirtschaftsprüfer in Bayern
- Mitglied mehrerer wissenschaftlicher und berufspraktischer Verbände (u. a. International Fiscal Association, Schmalenbachgesellschaft)
- Autor von 11 Büchern und zahlreichen Fachaufsätzen aus den Bereichen Rechnungswesen und Steuern
- seit 1994: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität Augsburg
- 1990-1993: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität Konstanz
- 1982-1990: Vorstand des Instituts für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen an der Wirtschaftsuniversität Wien
- 1979-1982: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität Bamberg
- seit 1979: Steuerberater
- 1978-1979: Professur für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Konstanz
- Studium der BWL an der Universität München
Prof. Dr. Silke Hüsing
- Jahrgang 1967, zwei Kinder
- seit 2008: Univ.-Prof. für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Technischen Universität Chemnitz
- 2006/2007: Professurvertretung an der Technischen Universität Chemnitz
- 2005: Habilitation an der Universität Augsburg
- 1998: Promotion an der Universität Augsburg
- 1993: Diplom in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Dortmund
- 1988: Abschluss als Einzelhandelskauffrau im Kraftfahrzeuggewerbe
- 1986: Abitur
Dr. Knut Weißflog
- Dozent für Steuerrecht, Rechnungswesen und Finanzwirtschaft
- Mitglied im Prüfungsausschuss geprüfte(r) Bilanzbuchhalter/in an der IHK Südwestsachsen
- seit 2015: Teamleiter Versicherung und Investment, Spezialist für betriebliche Altersvorsorge und Investment
- 2015: Promotion zum Dr. rer. pol. (summa cum laude), Thema: Steuerliche Analyse von Islamic-Private-Equity unter Berücksichtigung gesellschaftsrechtlicher und finanzwirtschaftlicher Sachverhalte
- 2008-2015: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Technischen Universität Chemnitz, Prof. Dr. Silke Hüsing
- 2005-2011: Wirtschaftspädagogisches Studium an der Technischen Universität Chemnitz, Abschluss: Diplom-Handelslehrer
- 2001-2007: Wirtschaftswissenschaftliches Studium an der Technischen Universität Chemnitz, Abschluss: Diplom-Kaufmann
- 1998--2001: Berufstätigkeit als Versicherungskaufmann
- 1995-1998: Ausbildung zum Versicherungskaufmann
- 1995: Abitur
Inhalt:
- Übersicht über mögliche Rechtsformen.
- Personenunternehmen vs. Kapitalgesellschaft.
- Kombination unterschiedlicher Rechtsformen.
- Durch Miet- bzw. Pachtverträge verbundene Unternehmen.
-Die Stiftung als Unternehmensform.
- Das Umwandlungssteuergesetz.